Corona:Krise:Kommunikation
München, 30. April 2020
Corona ist der thematische Ausgangspunkt für diesen Beitrag, in dem acatech mit einer Expertin sowie mehreren Experten aus Psychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften über folgende Fragen spricht: Wie geht der Mensch mit Krisen allgemein und Corona im Besonderen um? Schätzen die Menschen die Risiken richtig ein oder tendieren sie zu Panik oder Leichtsinn? Wie sieht gutes Krisenmanagement aus? Welche wesentlichen Veränderungen in Bezug auf Technikakzeptanz sind durch die Corona-Krise zu erwarten? Wie kommunizieren die Politiker die teilweise drastischen Maßnahmen, und was können alle aus den Erkenntnissen der Bereiche Psychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften lernen?
„acatech am Dienstag“ ist die Veranstaltungsreihe, mit der die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aktuelle und kontroverse Technikthemen in die Diskussion bringt – am acatech Forum am Karolinenplatz in München und an anderen Orten.
Durch die Corona-Krise müssen wir derzeit auf persönliche Dialogveranstaltungen verzichten. Stattdessen möchten wir hier Einblicke in aktuelle, kontroverse Technikthemen online vermitteln.
Haben Sie Fragen oder Kommentare zum Thema?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung unter: dienstag-dialog@acatech.de
Veröffentlicht am 30. April 2020
Audio: 30:34 (Min./Sek.)
01:16 Psychologische Aspekte, Verhaltensforschung und Corona-Risikokommunikation
Prof. Dr. Ralph Hertwig, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
08:10 Empirische Befunde, wie die Deutschen zu Corona und Corona-Maßnahmen stehen
Prof. Dr. Gert Wagner, Max Planck Fellow, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
16:04 Problemstellungen für Verbraucher und bisheriges Krisenmanagement der Politik
Prof. Dr. oec. Lucia Reisch, Copenhagen Business School
24:26 Wie gelingt gute Krisenkommunikation?
Prof. Dr. rer. pol. Ortwin Renn, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung
Die Interviews haben wir geführt mit:
Prof. Dr. Ralph Hertwig, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
„Corona stellt besondere Herausforderungen
an die Risikokommunikation, da hier systemische
Risiken kommuniziert werden müssen, da es auch
um Gefahren für andere geht und weil der Verlauf
der Krise sehr dynamisch ist.“
Ralph Hertwig ist Psychologe, arbeitet als Direktor am
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
Prof. Dr. Gert G. Wagner, Max Planck Fellow, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
„Die Kommunikation zur Krise und den
ergriffenen Maßnahmen muss nun
differenzierter werden, das wird eine
Herausforderung werden.”
Gert G. Wagner ist Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler,
arbeitet als Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
und ist acatech Mitglied.
Prof. Dr. oec. Lucia Reisch, Copenhagen Business School
„Im Moment sorgen sich die Verbraucher um
wirtschaftliche Dinge und weniger um die
Gesundheit. Die professionellen Verbraucherschützer
sorgen sich vor allem um Datenschutz und
Datensouveränität.“
Lucia Reisch ist Professorin an der Copenhagen Business
School sowie Leibniz Chair am Bremer Institut für Prävention
und Sozialmedizin und acatech Mitglied.
Prof. Dr. rer. pol. Ortwin Renn, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
„Die Menschen nutzen jetzt viel stärker digitale
Technologien. Sie merken, dass ohne diese
Technologien die Krise sehr viel schwerer zu
verkraften wäre.“
Ortwin Renn ist wissenschaftlicher Direktor am Institut für
Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam
und Inhaber des Lehrstuhls „Technik- und Umweltsoziologie“
an der Universität Stuttgart sowie Mitglied des acatech Präsidiums.