Cyber Security für jeden: neue HORIZONTE-Publikation ist da

München, 12. Juli 2019
Cyber Security – das ist das Thema der zweiten Ausgabe der Publikationsreihe acatech HORIZONTE, die acatech am 12. Juli auf der Senatsveranstaltung präsentiert. Die neue Publikation für Gesellschaft und Politik erörtert fundiert und verständlich Gefährdungsfelder im Internet und zeigt: Cybersicherheit betrifft jeden. In einer digital vernetzten Welt werde dieses Bewusstsein immer wichtiger, sagte Jörn Müller-Quade vom Karlsruher Institut für Technologie, der die Expertengruppe HORIZONTE Cyber Security geleitet hat.
Weltweit nehmen Anzahl und Qualität von Cyberangriffen zu. In der digital vernetzten Welt werden IT-Systeme so komplex, dass die Risiken nur noch schwer abschätzbar sind: Eine einzige Schwachstelle reicht Cyberkriminellen aus, um in ein Gesamtsystem einzudringen und dort Schaden anzurichten. „Wir diskutieren in Deutschland schon lange über Cybersicherheit, aber es gibt immer noch großen Orientierungsbedarf in Wirtschaft und Gesellschaft“, erklärt Jörn Müller-Quade, Leiter der Expertengruppe Cyber Security. Die Aufklärung über reale Gefährdungsfelder und die Möglichkeiten zum Schutz vor Cybercrime, der sich die neue Ausgabe der acatech HORIZONTE widmet, sei daher eine wichtige Aufgabe.
Aus- und Fortbildung im Bereich IT-Sicherheit in Unternehmen und Schulen
Viele kleine und mittelständische Unternehmen glauben, dass sie Cyberattacken und Wirtschaftsspionage nicht betreffen. Dabei wird aktuell jedes zweite deutsche Unternehmen zum Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl. Beschäftigte sind laut der acatech Arbeitsgruppe Cyber Security das Haupteinfallstor vieler Hackerangriffe. acatech Präsident Karl-Heinz Streibich: „Aus den hiesigen hidden Champions können die neuen digitalen Champions werden. KMU sollten selbstbewusst in die Welt der digitalen Plattformökonomie aufbrechen, aber auch ein waches Auge für Cyberbedrohungen behalten. Vor allem sollten sie ihre Mitarbeiter kontinuierlich und „digital“ fortbilden, damit sie nicht unwissentlich Einfallstore für Cyber-Angriffe öffnen.“ Schon an Schulen müssen nach seinen Worten digitale Kompetenzen und auch eine grundlegende Cybersicherheits-Bildung vermittelt werden.
Transfer von IT-Sicherheitsforschung zu Security-Geschäftsmodellen
Laut den Experteninnen und Experten der Arbeitsgruppe Cyber Security ist Deutschland in der Forschung zu IT-Sicherheit grundsätzlich gut aufgestellt; in einigen Feldern zählen hiesige Forscher weltweit sogar zur Spitzenklasse. Doch fehle es hierzulande häufig an einer Umsetzung der Forschungsergebnisse in wirtschaftlich erfolgreiche Sicherheitsprodukte und Dienstleistungen. Dies führe mitunter dazu, dass deutsche Anbieter auf Zulieferungen von Soft- und Hardware aus dem Ausland, beispielsweise aus den USA oder China, angewiesen sind. Häufig sei es jedoch schwierig, ausländische Produkte auf deren Sicherheitseinhaltung zu prüfen und sogenannte Backdoors auszuschließen. Hier fehle es seitens der Politik noch an Regularien und Standards, unter anderem bezüglich einer Produkthaftung, insbesondere für IoT-Geräte.
Über HORIZONTE allgemein
Die Themenreihe „acatech HORIZONTE“ untersucht Technikfelder, die unseren Alltag grundlegend verändern, aber in ihrer Tragweite noch nicht klar sind. Solche Technologien möchte acatech differenziert, anschaulich und verständlich aufbereiten und bewerten. Die Publikationen der „acatech HORIZONTE“ bilden einen breit angelegten Diskussionsprozess ab. Ein Begleitkreis mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Technikkommunikation und der Gründerszene berät acatech bei der Themenwahl. Die nächste Ausgabe acatech HORIZONTE Nachhaltige Landwirtschaft erscheint im Dezember 2019.