Digital-Gipfel 2019: Beiträge der Plattform Lernende Systeme und von acatech Präsident Karl-Heinz Streibich

München, 23. Oktober 2019
Auf dem Digitalgipfel am 28./29. Oktober in Dortmund beraten Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über Deutschlands Weg in die digitale Zukunft. Die von acatech koordinierte Plattform Lernende Systeme stellt Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppe zu Geschäftsmodellinnovationen vor. acatech Präsident Karl-Heinz Streibich berichtet als Plattform-Vorsitzender und spricht zudem als Leiter der Digital-Gipfel-Plattform „Digitale Verwaltung und Öffentliche IT“. Eine zentrale Frage beider Beiträge lautet: Wie erreichen Deutschland und Europa digitale Souveränität?
„Digitale Plattformen“ bilden den Titel und Schwerpunkt des Digital-Gipfels 2019 in Dortmund. Mehr und mehr entwickelt sich die Wirtschaft zu einer Plattformökonomie, in der Kunden Produkte und Dienstleistungen über digitale Plattformen nachfragen und in der aus Nutzerdaten mit Hilfe von KI neue, intelligente Geschäftsmodelle entstehen. Daraus ergeben sich für Deutschland und Europa konkrete Herausforderungen – vor allem in Bezug auf die digitale Souveränität. Auf dem Gipfel bezieht acatech Präsident Karl-Heinz Streibich zu diesen Herausforderungen Stellung:
28.10.2019, 14.00 bis 17.00 Uhr, Sparkassenakademie NRW am Phoenix See Hörder Burgplatz 1, 44263 Dortmund
Ausrichter: Plattform „Digitale Verwaltung und Öffentliche IT“ des Digital-Gipfels
Wie kann die öffentliche Hand einen Mehrwert für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen im Kontext digitaler Plattformen schaffen? Schon heute bündeln staatliche Stellen viele Daten und Dienstleistungen. Das gilt zum Beispiel für den Bereich Verkehr, wo bei Behörden die Daten von Mobilitätsteilnehmerinnen und -teilnehmern zusammenlaufen. Datensouveränität und Nutzungstransparenz müssen in solchen Fällen natürlich sichergestellt sein. Was dafür nötig ist und wie sichere digitale Infrastrukturen nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa geschaffen werden können, diese Fragen erörtert acatech Präsident Karl-Heinz Streibich in seinem Impuls.
28.10.2019, 16.30 bis 18.00 Uhr, Forum A, Halle 3, Messe Dortmund
Ausrichter: Plattform Lernende Systeme
Deutsche Unternehmen verfügen über wertvolle Industriedaten. Neue KI-basierte Geschäftsmodelle benötigen aber Daten, die einzelne Akteure nicht allein erheben können. Digitale Plattformen aggregieren riesige Mengen von Daten verschiedener Quellen. Umgekehrt ermöglicht es KI den Plattformen, die Industriedaten intelligenter zu nutzen. „Deutschland hat das Potenzial, mit Künstlicher Intelligenz im Bereich B2B weiterhin Weltspitze zu bleiben. Dafür müssen wir in Deutschland und Europa unsere Kräfte – Daten und Branchenwissen – bündeln: Wir brauchen gemeinsame europäische Datenräume, in denen Unternehmen ihre Daten vorwettbewerblich teilen können – bedenkenlos und nach unseren europäischen Rechts- und Wertemaßstäben“, so acatech Präsident Karl-Heinz Streibich. In seinem Vortrag und bei der anschließenden Diskussion stellt er die Ergebnisse der AG 4 „Geschäftsmodellinnovationen“ der Plattform Lernende Systeme vor und skizziert dabei, wie KI und Maschinelles Lernen die Plattformökonomie vorantreiben und sich vertrauenswürdige KI-Datenplattformen sicher gestalten lassen.
29.10.2019, ca. 13.10 Uhr, Forum A, Halle 3, Messe Dortmund
Die Bundesregierung stellt auf dem Digital-Gipfel ein grundlegendes Papier zum Projekt Gaia-X vor. Das Projekt zielt auf den Aufbau einer vernetzten, offenen Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte ab. acatech Präsident Karl-Heinz Streibich trägt das Papier mit und wird daher auch an der Vorstellung des Berichts teilnehmen. In einem Interview im Handelsblatt gibt er erste Einblicke.