Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

© Rafe Swan/Getty Images
Hintergrund und Ziele
Deutschland zählt zu den Pionieren in den Bereichen Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Plattform Lernende Systeme soll dazu beitragen, sie im Sinne der einzelnen Menschen und der Gesellschaft zu gestalten. Lernende Systeme sollen die Lebensqualität der Menschen verbessern, gute Arbeit stärken, Wachstum und Wohlstand sichern sowie die Nachhaltigkeit der Wirtschaft, des Verkehrs und der Energieversorgung fördern.
Die Plattform bündelt die vorhandene Expertise und hilft, Deutschland international als Technologieführer für Lernende Systeme zu positionieren. Die Plattform versteht sich als Ort des Austauschs und der Kooperation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft schaffen ein Verständnis für die Funktionsweise und Anwendungsgebiete Lernender Systeme. Sie zeigen deren persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen, benennen aber auch Herausforderungen und Gestaltungsoptionen. Die Plattform fördert den Dialog von Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu technologischen, juristischen, ethischen, sicherheitsbezogenen und sozialen Fragen, die mit dem Einsatz Lernender Systeme verbunden sind.
Die Arbeit der Plattform Lernende Systeme wird durch eine bei acatech angesiedelte Geschäftsstelle koordiniert. Ein Lenkungskreis unter dem Vorsitz von Bundesministerin Anja Karliczek und acatech Präsident Karl-Heinz Streibich entscheidet über die strategische und inhaltliche Ausrichtung der Plattform. Sieben interdisziplinäre und branchenübergreifende Arbeitsgruppen bilden das Herzstück der Plattform. Hier tauschen sich rund 200 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus und erarbeiten Diskussionspapiere, Anwendungsszenarien, Leitfäden und Handlungsempfehlungen. Vier Arbeitsgruppen befassen sich mit technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Querschnittsthemen, die alle Anwendungen Lernender Systeme betreffen:
- Technologische Wegbereiter und Data Science
- Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion
- IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik
- Geschäftsmodellinnovationen
Drei weitere Arbeitsgruppen untersuchen konkrete Anwendungsfelder für Lernende Systeme und erarbeiten Szenarien für die Anwendung und Gestaltung Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Anwendungsfeldern:
- Mobilität und intelligente Verkehrssysteme
- Gesundheit, Medizintechnik, Pflege
- Lebensfeindliche Umgebungen
Mitglieder des Lenkungskreises
- Anja Karliczek (Co-Vorsitzende)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Karl-Heinz Streibich (Co-Vorsitzender)
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - Regina Ammicht Quinn
Eberhard Karls Universität Tübingen - Elmar Degenhart
Continental AG - Hans Dietl
Otto Bock Healthcare Products GmbH - Holger Hanselka
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Ralf Klinkenberg
RapidMiner GmbH - Hanna Köpcke
Webdata Solutions GmbH - Reimund Neugebauer
Fraunhofer-Gesellschaft - Reinhard Ploss
Infineon Technologies AG - Tanja Rückert
- Frank Riemensperger
Accenture Dienstleistungen GmbH - Wolfgang Wahlster
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Interview mit Wolf-Dieter Lukas (BMBF)
Interviews mit den Leiterinnen und Leitern der Arbeitsgruppen
Weiterführende Informationen
Website der Plattform Lernende Systeme
Plattform Lernende Systeme auf Twitter