• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

© Rafe Swan/Getty Images

Hintergrund und Ziele

Deutschland zählt zu den Pionieren in den Bereichen Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz (KI). Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2017 initiierte Plattform Lernende Systeme soll dazu beitragen, die Technologie im Sinne der einzelnen Menschen und der Gesellschaft zu gestalten. Lernende Systeme sollen die Lebensqualität der Menschen verbessern, gute Arbeit stärken, Wachstum und Wohlstand sichern sowie die Nachhaltigkeit der Wirtschaft, des Verkehrs und der Energieversorgung fördern.

Dazu bündelt die Plattform vorhandene KI-Expertise und bietet einen Ort des Austauschs und der Kooperation. Die Mitglieder der Plattform – rund 200 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – schaffen durch ihre interdisziplinäre Arbeit ein Verständnis für die Funktionsweise und Anwendungsgebiete von KI. Sie zeigen deren persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen, benennen aber auch Herausforderungen und Gestaltungsoptionen. Die Plattform fördert so den Dialog von Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu technologischen, juristischen, ethischen, sicherheitsbezogenen und sozialen Fragen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind.

Die Arbeit der Plattform Lernende Systeme wird durch eine bei acatech angesiedelte Geschäftsstelle koordiniert. Ein Lenkungskreis unter dem Vorsitz von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF) und acatech Präsident Reinhard Ploss entscheidet über die strategische und inhaltliche Ausrichtung der Plattform. Sieben interdisziplinäre und branchenübergreifende Arbeitsgruppen bilden das Herzstück der Plattform. Hier tauschen sich Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus und erarbeiten Diskussionspapiere, Anwendungsszenarien, Leitfäden und Handlungsempfehlungen. Vier Arbeitsgruppen der Plattform befassen sich mit technologischen und wirtschaftlichen Aspekten sowie gesellschaftlichen Querschnittsthemen zu Künstlicher Intelligenz:

  • Technologische Wegbereiter und Data Science
  • Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion
  • IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik
  • Geschäftsmodellinnovationen

Drei weitere Arbeitsgruppen untersuchen konkrete Anwendungsfeldervon KI-Systemen und erarbeiten Szenarien für ihre Anwendung:

  • Mobilität und intelligente Verkehrssysteme
  • Gesundheit, Medizintechnik, Pflege
  • Lernfähige Robotiksysteme

Mitglieder des Lenkungskreises

  • Bettina Stark-Watzinger (Co-Vorsitzende)
    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Dr.-Ing. Reinhard Ploss (Co-Vorsitzender)
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • Regina Ammicht Quinn
    Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Holger Hanselka
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Constanze Hufenbecher
    Infineon Technologies AG
  • Ralf Klinkenberg
    RapidMiner GmbH
  • Hanna Köpcke
    Vistex Inc.
  • Gilles Mabire
    Continental AG
  • Jürgen Müller
    SAP SE
  • Reimund Neugebauer
    Fraunhofer-Gesellschaft
  • Frank Riemensperger
  • Tanja Rückert
    Robert Bosch GmbH
  • Wolfgang Wahlster
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Weiterführende Informationen

Website der Plattform Lernende Systeme
Plattform Lernende Systeme auf Twitter, LinkedIn, YouTube
Newsletter der Plattform Lernende Systeme

 

Schlagwörter

BMBF | Künstliche Intelligenz

  • Projektlaufzeit

    09/2017 — 12/2025

  • Koordination

    Dr. Thomas Schmidt
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter der Geschäftsstelle (komm.) Plattform Lernende Systeme
    Tel.: +49 30 2063096-97
    t.schmidt@acatech.de

    Birgit Obermeier
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Stellv. Leiterin der Geschäftsstelle (komm.) Plattform Lernende Systeme
    Tel.: +49 89 520309-51
    obermeier@acatech.de

  • Projektförderer

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Meldungen

Eine Gruppe von Geschäftsleuten arbeitet in einem kreativen Büro.

München, 23. Januar 2023

KI im Journalismus: Chancen und Grenzen für den Einsatz in Medienhäusern

Symbolbild zum Fortschrittsbericht 2022 Künstliche Intelligenz

München, 13. Dezember 2022

Mit KI zu nachhaltigem Wachstum – Plattform Lernende Systeme legt Fortschrittsbericht 2022 vor

Reinhard Ploss (acatech), Astrid Frohloff (Moderation), Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF) und Ute Schmid (Universität Bamberg) diskutieren über KI-Kompetenzen für die Datenwirtschaft. Foto: Plattform Lernende Systeme

Berlin, 9. Dezember 2022

Digital-Gipfel: KI-Kompetenzen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Datenökonomie

München, 30. November 2022

Workshop auf der TÜV AI Conference: Wie sich moderne Führung anpassen muss

Alle Meldungen

Publikationen

Cover der Publikation: Künstliche Intelligenz im Journalismus. Potenziale und Herausforderungen für Medienschaffende

Künstliche Intelligenz im Journalismus. Potenziale und Herausforderungen für Medienschaffende (Whitepaper)

Veröffentlicht: 23. Januar 2023

Titelbild der Publikation PLS Forschrittsbericht

Mit KI zu Innovation und nachhaltigem Wachstum. Anwendungen erforschen, Potenziale nutzen, Transfer beschleunigen

Veröffentlicht: 9. Dezember 2022

Verteiltes maschinelles Lernen – Besserer Datenschutz für KI-Anwendungen? (KI Kompakt)

Veröffentlicht: 16. September 2022

Titelbild der Publikation Mit KI den nachhaltigen Wandel gestalten

Mit KI den nachhaltigen Wandel gestalten – Zur strategischen Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeitszielen

Veröffentlicht: 02. August 2022

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften