• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Elektrolyseure in Deutschland: Kapazitäten und Rohstoffbedarfe

Bildquelle: luchschenF / stock.adobe.com

München, 4. August 2022

Deutschland steht vor der Herausforderung, auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 seinen Stellenwert als Industriestandort zu erhalten. Wasserstofftechnologien kommt hierbei eine wichtige Rolle zu, da sie das Potenzial zur Defossilisierung diverser wirtschaftlicher Bereiche haben und gleichzeitig neue Wertschöpfungschancen eröffnen. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) führen im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Wasserstoff-Kompass“ eine Metaanalyse durch und erarbeiten unter anderem, mit welchen Zuwächsen an Wasserstofferzeugungskapazitäten in den nächsten Jahren zu rechnen ist.

Elektrolysekapazitäten in Deutschland

Im Juni 2022 haben acatech und DECHEMA erstmals eine Übersicht über die angekündigten Elektrolysekapazitäten veröffentlicht. Basis ist eine fortlaufend aktualisierte Projektdatenbank, die alle bekannten Projekte im Inland auflistet, die im Jahr 2030 Wasserstoff erzeugen wollen. Das Fazit: Während die Bundesregierung das Ziel verfolgt, dass im Jahr 2030 bereits Anlagen mit einer Gesamtleistung von zehn Gigawatt Wasserstoff produzieren, ergibt sich nach dem Abgleich zwischen angekündigten, geplanten und umgesetzten Projekten eine Lücke von etwa 5,7 Gigawatt bis 2030 zur politischen Zielsetzung des Koalitionsvertrages.

Analyse zu den Elektrolysekapazitäten auf Deutsch und Englisch.


Rohstoffbedarfe von Elektrolyseuren

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben acatech und DECHEMA im Rahmen des gemeinsamen Projektes Wasserstoff-Kompass die Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe für die Elektrolyseur-Herstellung analysiert. Nickel, Palladium, Platin – für diese und weitere für die Produktion von Elektrolyseuren benötigte Rohstoffe ist Russland ein wichtiges Exportland. Russland nimmt allerdings keine marktdominierende Rolle ein. Dennoch sind temporäre Engpässe bei hoher und schnell wachsender Nachfrage denkbar, da neue Rohstoffvorkommen oftmals erst nach Jahren erschlossen werden können.

Analyse zu den Rohstoffbedarfen der Wasserelektrolyse auf Deutsch und Englisch.


Das Projekt Wasserstoff-Kompass

Deutschland will bis 2045 klima­neutral werden. Für das Erreichen dieses Ziels ist Wasser­stoff von ent­scheidender Bedeutung. Im Rahmen des Projektes Wasser­stoff-Kompass werden acatech und DECHEMA Pfade in die deutsche Wasser­stoff­wirt­schaft heraus­arbeiten. Diese werden die Grund­lage für die Wasser­stoff-Road­map der Bundes­regierung bilden.

Neuigkeiten aus dem Projekt Wasserstoff-Kompass auf: wasserstoff-kompass.de

Schlagwörter

Klimaneutralität | Rohstoffe | Wasserstoff

  • Ansprechpartner

    Jasper Eitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Projekt H2 Kompass
    Tel.: +49 30 206309635
    eitze@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Alena Müller
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin Stakeholder Dialog H2 Kompass
    Tel.: +49 30 2063096-33
    mueller@acatech.de

  • Projekte

    H2-Wasserstoffkompass, acatech

    Wasserstoff-Kompass – Wegweiser für Wasserstoff

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften