Führende Mobilitätsanbieter legen Grundstein für Zusammenarbeit im Mobility Data Space

München/Hamburg, 8. Oktober 2021
Der Mobility Data Space nimmt weiter Fahrt auf: BMW, CARUSO, Mercedes-Benz AG, Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL Group, HERE Technologies, HUK-COBURG und Volkswagen Group Info Services AG haben als Gründungsgesellschafter ihre Zusammenarbeit in der Trägergesellschaft des neuen Datenmarktplatzes für den Mobilitätssektor besiegelt. Als erstes Bundesland wird Nordrhein-Westfalen nach dem operativen Betriebsstart am 1. Januar 2022 als Gesellschafter beitreten.
In den vergangenen Monaten haben zudem Teilnehmer des Mobility Data Space aus Wirtschaft, Forschung, Behörden und Kommunen erste innovative Anwendungsfälle für den souveränen Datenaustausch entwickelt – etwa zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, zur Verkehrsflussoptimierung in Städten und Gemeinden oder für ein besseres Reiseerlebnis durch multimodale Navigations-App-Angebote. Die Anwendungen werden ab dem 11. Oktober 2021 auf dem ITS World Congress in Hamburg erstmalig vorgestellt.
acatech auf dem ITS World Congress
Neben dem Mobility Data Space präsentiert sich auch die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität auf dem ITS World Congress. Einen Überblick über die acatech Aktivitäten auf dem internationalen Branchentreff der Smart Mobility gibt es hier.
Bundesminister Andreas Scheuer: „Daten sind der unverzichtbare Rohstoff für digitale Innovationen. Der Mobility Data Space schafft einen attraktiven internationalen Standard für den Umgang mit Mobilitätsdaten. Er setzt dabei auf eine starke Nutzercommunity und einen umfassenden Überblick über Angebot und Nachfrage. Gerade Startups und kreative Köpfe können ihre Ideen dadurch ohne Angst vor großen Datenkraken verwirklichen und das Entwickeln innovativer Anwendungen wird schneller, einfacher und günstiger. Das gibt deutlichen Schub für digitale Innovationen und erschließt das Potenzial von Daten für mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Mobilität der Zukunft.“
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat den Mobility Data Space im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gemeinsam mit führenden Mobilitätsanbietern aufgebaut. acatech Präsident Karl-Heinz Streibich: „Relevante Daten und deren Verwendung erschließen eine Schlüsselressource unserer Zeit. Das gilt insbesondere für die Mobilität. Der souveräne Austausch von relevanten Daten ist für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Genau dafür wurde der Mobility Data Space entwickelt. Er ermöglicht allen, die die Mobilität der Zukunft mitgestalten wollen, den gleichberechtigten, transparenten und selbstbestimmten Austausch einer breiten Palette an Mobilitätsdaten: von der aktuellen Wettersituation über Informationen zu Baustellen bis hin zur Luftqualität. Diese Angebotsbreite unterscheidet den Mobility Data Space von vielen anderen Angeboten im Markt, die in der Regel nur Teilbereiche des Mobilitätssektors abdecken.“
Auch hinsichtlich der Wertschöpfungspotenziale hebt sich der Mobility Data Space wesentlich von bestehenden Datenmarktplätzen ab. Die Trägergesellschaft wird als Non-Profit-Organisation zunächst gar keine, später nur geringe Transaktionskosten erheben. Dazu Karl-Heinz Streibich: „Der Mobility Data Space soll Datenschätze heben, indem er allen Akteuren im Mobilitätsbereich einen einfachen Zugang in die Datenökonomie ermöglicht und Datengeber von der vollen Wertschöpfung ihrer Daten profitieren lässt.“
Konzipiert wurde der Mobility Data Space von relevanten Stakeholdern der deutschen Mobilitätslandschaft. Mehr als 200 Innovationstreiber aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung haben an seinem Aufbau mitgewirkt. Dazu acatech Geschäftsführer Manfred Rauhmeier: „Die besondere Stärke des Mobility Data Space liegt im branchenübergreifenden Bündnis starker und innovativer Partner. Sie alle haben sich auf einen Standard für den Austausch mobilitätsrelevanter Daten verständigt und damit in den vergangenen Monaten eine solide Grundlage gelegt. Nun wird es im anlaufenden Geschäftsbetrieb um das Onboarding weiterer Teilnehmer und die Vernetzung mit anderen Datenräumen in Deutschland und Europa gehen.“
Über den Mobility Data Space:
Der Mobility Data Space ist ein Datenmarktplatz, auf dem gleichberechtigte Partner im Mobilitätssektor selbstbestimmt Daten austauschen können, um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Er ist ein zentrales Element der Datenstrategie der Bundesregierung. Sein Aufbau geht zurück auf einen Beschluss der Konzertierten Aktion Mobilität (KAM) vom 4. November 2019. Er soll die Zusammenarbeit im Mobilitätssektor (Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen, Verkehrsunternehmen u.v.m.) beim Austausch von Daten fördern.
Die technische Konzeption erfolgt in enger Abstimmung mit europäischen und nationalen Initiativen, um die Kompatibilität mit den Projekten der Gaia-X-Domäne sowie anderen europäischen Datenräumen zu gewährleisten. Trägergesellschaft ist die Non-Profit-Organisation DRM Datenraum Mobilität GmbH, die aus einem Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hervorgegangen ist. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Mobility Data Space mit einer Anschubfinanzierung.
Mehr Informationen finden sich auf der Website des Mobility Data Space: https://mobility-dataspace.eu/