Fünfter Innovationsdialog der 18. Legislaturperiode: Innovationspotenziale der Biotechnologie

Berlin, 7. November 2016
Bundeskanzlerin Angela Merkel, Forschungsministerin Johanna Wanka, Kanzleramtsminister Peter Altmaier und Staatssekretär Matthias Machnig (BMWi) traten am 7. November im Bundeskanzleramt mit Repräsentanten aus Wirtschaft und Wissenschaft zum fünften Innovationsdialog in der laufenden Legislaturperiode zusammen. Der Innovationsdialog wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften inhaltlich vorbereitet. Im Fokus der Sitzung standen die Innovationspotenziale der Biotechnologie.
Die Biotechnologie hat das Potenzial, in den nächsten Jahren eine transformative Kraft zu entfalten, die ähnlich zur Digitalisierung viele Bereiche und Branchen erfassen kann. Wissenschaftliche Durchbrüche geben der Biotechnologie neue, digital unterstützte Methoden zur Analyse biologischer Prozesse an die Hand und ermöglichen nun auch deren einfache und effektive Modifikation. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen, die mit der Biotechnologie einhergehen, waren deshalb das Thema des fünften Innovationsdialogs.
Deutschland ist in den Lebenswissenschaften und der Biotechnologie-Forschung international hervorragend positioniert. Zugleich kann der Transfer dieser Forschungsergebnisse in die wirtschaftliche und medizinische Anwendung noch gestärkt werden. Die Dialogrunde diskutierte über geeignete Rahmenbedingungen, mit denen der Aufbau einer international konkurrenzfähigen Biotechnologiebranche unterstützt werden kann. Insbesondere die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe und Therapien erfordern neben einem langen Atem in der Forschung auch eine ausreichende Verfügbarkeit privaten Wagnis- und Wachstumskapitals.
Einigkeit bestand bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Dialogs darin, dass eine gesellschaftliche Akzeptanz neuartiger biotechnologischer Anwendungen davon abhängt, dass ihr Nutzen für die Gesellschaft deutlich wird. Politische und gesellschaftlichen Debatten müssen mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten, damit die Gesellschaft auf dem neuesten Wissensstand Chancen und Risiken bewerten kann.
Der Innovationsdialog wird inhaltlich von einer Geschäftsstelle vorbereitet, die bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften angesiedelt ist. In der vergangenen Legislaturperiode fanden fünf Innovationsdialoge statt. Zur 18. Legislaturperiode wurde der Innovationsdialog neu konstituiert. Themen der aktuellen Legislaturperiode waren:
- Moderne Formen des Wissens-, Technologie- und Erkenntnistransfers
- Innovationspotenziale der Mensch-Maschine-Interaktion
- Digitale Vernetzung und Zukunft der Wertschöpfung in der deutschen Wirtschaft
- Internationales Benchmark Innovationssysteme und MINT-Bildung als innovationspolitische Herausforderung
Interviewpartner
- Prof. Ruth Arnon, Ph.D. │ The Weizmann Institute of Science, Israel │ Israel Academy of Sciences and Humanities
- Prof. Dr. Patrick Baeuerle │ MPM Capital, Inc.
- Prof. Dr. Dr. Andreas Barner │ Boehringer Ingelheim GmbH
- Dr. Siegfried Bialojan │ Ernst & Young GmbH
- Dr. Kai Bindseil │Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH │ HealthCapital Berlin Brandenburg
- Dr. Hubert Birner │ TVM Life Science Management GmbH
- Dr. Norbert Bischofberger │ Gilead Sciences, Inc.
- Prof. Dr. Thomas Bley │ Technische Universität Dresden
- Dr. Friedrich von Bohlen │ dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG
- Dr. Axel Bouchon │ Bayer AG
- Prof. Dr. Axel A. Brakhage │ Friedrich-Schiller-Universität Jena │ Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI)
- Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier │ Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
- Prof. Dr. Peter Dabrock │ Deutscher Ethikrat │ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Horst Domdey │ BioM Biotech Cluster Development GmbH
- Prof. Dr. Olaf Dössel │ Karlsruher Institut für Technologie
- Dr. Michael Dreja │ Henkel AG & Co. KGaA
- Prof. Otniel Dror, M.D., Ph.D. │ The Hebrew University of Jerusalem
- Prof. Dr. Ina Ebert │ Munich Re AG
- Prof. Dr. Rainer Fischer │ Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME │ RWTH Aachen
- Dr. Bernward Garthoff │ BIO.NRW
- Dr. Ricardo M. Gent │ Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie
- Prof. Dr. Armin Grunwald │ Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag │ Karlsruher Institut für Techologie
- Prof. Dr. Jörg Hacker│ Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Dr. Peter Heinrich │ Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland e.V. │ Sinfonie Life Science Management GmbH
- Prof. Dr. med. Matthias Hentze │European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
- Dr. Ingmar Hoerr │CureVac AG
- Prof. Dr. Reinhard Hüttl │acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften │ Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ │ Bioökonomierat
- Dr.-Ing. Stephan Kabasci │ Verein Deutscher Ingenieure e.V. │ Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Prof. Dr. Henning Kagermann │ acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Prof. Dr. med. Christof von Kalle │ Deutsches Krebsforschungszentrum │ Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
- Prof. Dr. André Koltermann │ Clariant Produkte (Deutschland) GmbH
- Marcel Koos │ Munich Re AG
- Dr. Andreas Kreimeyer │ BASF SE
- Dr. Christine F. Kreiner │ S&V Technologies AG
- Dr. Claus Kremoser │ Phenex Pharmaceuticals AG
- Dr. Werner Lanthaler │ Evotec AG
- Prof. Dr. med. Thomas Lenarz │ Medizinische Hochschule Hannover
- Prof. Dr. Andreas Lendlein │ Helmholtz-Zentrum Geesthacht GmbH │ Universität Potsdam
- Prof. Dr. Efrat Levy-Lahad │ Shaare Zedek Medical Center
- Dr. Simon E. Moroney │ MorphoSys AG
- Prof. Dr. Bernd Müller-Röber │ Universität Potsdam
- Dr. Gitte Neubauer│ Cellzome GmbH (GlaxoSmithKline)
- Prof. Paul Nurse, Ph.D. │ The Francis Crick Institute
- Dr. Stefan Oschmann │ Merck KGaA
- Dr. Tobias Ostler │ Dr. Regenold GmbH
- Dr. Dennis A. Ostwald │ WifOR GmbH
- Prof. Dr. Alfred Pühler │ Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Ortwin Renn │ Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
- Prof. Dr. Hermann Requardt │ Siemens AG
- Prof. Michel Revel, M.D., Ph.D. │ The Weizmann Institute of Science, Israel
- Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff │ AiCuris GmbH & Co. KG
- Peer M. Schatz │ Qiagen GmbH
- Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rode │ RWTH Aachen
- Prof. Dr. Hans Schöler │ Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
- Dr. Julia Schüler │ BioMedServices
- Dr. Thomas Schwarz │ b.experts GmbH
- Prof. Dr. Petra Schwille │ Max-Planck-Institut für Biochemie
- Prof. Dr. Jochen Taupitz │ Universität Mannheim
- Dr. Christian Tidona │ Biotech-Cluster Rhein-Neckar Management GmbH │ BioMed X GmbH
- Prof. Dr. Wiltrud Treffenfeldt │ DOW Europe GmbH │ Bioökonomierat
- Dr. Matthias Urmann │ Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
- Michael Vassiliadis │ IG Bergbau, Chemie, Energie
- Edgar Vieth│ Roche Diagnostics GmbH
- Prof. Dr. Martin Vingron │ Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
- Prof. Dr. Detlef Weigel │ Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
- Prof. Dr. Günther Wess │ Helmholtz Zentrum München
- Prof. Dr. Wolfgang Wiechert │ Forschungszentrum Jülich GmbH
- Prof. Hans Wigzell, M.D., Ph.D. │ Karolinska Institutet, Schweden
- Dr. Holger Zinke │ B.R.A.I.N. AG │ Bioökonomierat
Interviewpartner aus Ministerien:
- Gerhard Bleser │ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Susanne Flechsig │ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Dr. Stefanie Großwendt │ Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Dr. Klaus Heider │ Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Dr. Ramón Kucharzak │Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Dr. Michael Meister, MdB │ Bundesministerium der Finanzen
- Oliver Schenk │ Bundesministerium für Gesundheit
Weiterführende Informationen
Der Innovationsdialog im Überblick
Pressemitteilung der Bundesregierung