• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

#FutureWorkDebatte: Ein Zwischenfazit der Debattenreihe

Zwischenbericht der Diskussionsreihe #FutureWork#Debatte
© shutterstock/Inspiring und acatech

München, 8. Dezember 2022

Seit Mai 2022 lädt der HR-Kreis von acatech in regelmäßigen Abständen zur virtuellen #FutureWorkDebatte. Bei den Spitzengesprächen steht die digitale Transformation der Arbeit im Fokus. Nach fünf Ausgaben #FutureWorkDebatte mit jeweils über 100 Anmeldungen zieht ein Autorenteam um die HR-Kreis-Co-Gastgeber und Moderatoren Henning Kagermann und Frank Riemensperger eine Zwischenbilanz und skizziert einen neuen Gestaltungsrahmen für die digitale Transformation.

Im heute veröffentlichten Zwischenbericht „Impulse zur Gestaltung der digitalen Transformation“ zeichnet der HR-Kreis ein inhaltliches Stimmungsbild zu den bisherigen Ausgaben der #FutureWorkDebatte. Eine Kernbotschaft des Berichts lautet: Die deutsche Industriegesellschaft braucht einen neuen Gestaltungsrahmen für die digitale Transformation, um diese im Konsens und mit hoher Geschwindigkeit voranzutreiben. Eine „Digital Culture“, die unter anderem ein höheres Vertrauen in den Leistungswillen und die Selbstmanagementfähigkeiten der Beschäftigten voraussetzt, ist einer der Schlüssel für das Gelingen dieser Transformation.

Das Autorenteam um die HR-Kreis-Co-Gastgeber und Moderatoren Henning Kagermann und Frank Riemensperger entwirft im Bericht ein „Big Picture“ für eine zukunftsorientierte Gestaltung der Transformation und leitet folgende Thesen ab:

  1. Die digitale Transformation ist ein entscheidender Baustein für neue Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit.
  2. Zum Gelingen der digitalen Transformation bedarf es neuer Lösungsräume.
  3. Die Spannungsfelder der digitalen Transformation müssen aufgelöst werden.
  4. Personalvorstände (Chief Human Resources Officer, CHRO) werden zum Motor der Veränderungsfähigkeit im Unternehmen.
  5. Die „Digital Culture“ wird zur zentralen Fähigkeit für das Gelingen der digitalen Transformation.
  6. Lebensbegleitendes Lernen ist einer der Schlüssel, um den Wandel zu gestalten.

Die Thesen werden in der #FutureWorkDebatte am 25. Januar 2023 vorgestellt und besprochen. Details zur Anmeldung dieser und weiterer Debatten finden sich hier.

Über den HR-Kreis und die #FutureWorkDebatte

Der HR-Kreis von acatech bringt Personalvorstände aus führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem vertrauensvollen Dialog zusammen. Mit Papieren, in denen die Arbeitsergebnisse festgehalten werden, bringt sich das Forum regelmäßig in die Debatte zur digitalen Transformation der Arbeit ein.

Mit der #FutureWorkDebatte gibt es seit Sommer 2022 ein weiteres Angebot: Bei öffentlichen, virtuellen Spitzengesprächen diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aktuelle Themen zur Zukunft der Arbeit und gehen dabei in einen Austausch mit dem Publikum.

Ziel der Gespräche ist es, im Schulterschluss mit weiteren Stakeholdern Lösungsansätze für die Gestaltung der digitalen Transformation zu erarbeiten.

Informationen zu den ersten sechs Dialogen und zu kommenden Veranstaltungen stehen laufend aktualisiert auf LinkedIn bereit.

 

 

Schlagwörter

Arbeitswelten der Zukunft | Digital Culture | Hybrides Arbeiten | Personalführung

  • Ansprechpartnerinnen

    Luise Ortloff
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-53
    ortloff@acatech.de

    Katharina Winkler, Wissenschaftliche Referentin, acatech Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit

    Katharina Winkler
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-837
    winkler@acatech.de

  • Projekte

    Zwei und drei Leute diskutieren an einem Laptop und einem Whiteboard.

    HR-Kreis – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit

  • Thema

    Arbeit & Bildung

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften