InstandhaltungsForum 2019: acatech stellt erste Projektergebnisse zum Thema Smart Maintenance vor

München, 29. Mai 2019
Bereits seit 30 Jahren kommen auf dem InstandhaltungsForum Expertinnen und Experten aus der Instandhaltungsbranche zusammen. Die diesjährige Veranstaltung, die am 22./23. Mai in Dortmund stattfand, stand ganz im Zeichen der Smart Maintenance. acatech stellte bei der Veranstaltung erste Ergebnisse des Verbundvorhabens „Smart Maintenance – Der Weg vom Status quo zur Zielvision“ vor.
Industrie 4.0 ist ein deutsches Erfolgskonzept, an dem sich heute viele Industrieländer der Welt orientieren. Im Zentrum des Konzepts steht die Smart Factory – eine Fabrik, in der intelligente, vernetzte und ressourceneffiziente Produktion möglich ist, in der Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge feste Bestandteile sind. Doch selbst wenn in einer solchen Fabrik neben physischen Elementen immer stärker cyberphysische Elemente eine Rolle spielen: Auch die Abläufe in einer Smart Factory müssen inspiziert, gewartet oder verbessert werden – kurz: sie müssen instandgehalten werden.
Wie genau eine „smarte“ Instandhaltung – oder Smart Maintenance – im Zeitalter der Industrie 4.0 aussehen muss, diskutierten Expertinnen und Experten auf dem InstandhaltungsForum 2019, das vom 22. bis 23. Mai an der TU Dortmund stattfand. Anhand von Erfolgsgeschichten aus der Praxis zeigten sie, welche Möglichkeiten aus Technologien wie 3D-Druck, Blockchain oder der Einbettung künstlicher Intelligenz abgeleitet werden können oder wie Geschäftsmodelle für den Bereich Smart Maintenance aussehen können.
Auf der Veranstaltung wurden außerdem erste Ergebnisse des vom BMWi geförderten Verbundvorhabens „Smart Maintenance – Der Weg vom Status quo zur Zielvision“ vorgestellt, das acatech aktuell zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML durchführt. Das Projekt soll ein Zukunftsbild für die Smart Maintenance in der unternehmerischen Praxis entwickeln. Die finalen Ergebnisse werden im Herbst 2019 in Form einer acatech Studie erscheinen.
„Die Bedeutung der Smart Maintenance für die Smart Factory konnten acatech und das Fraunhofer IML über die letzten Jahre hinweg deutlich machen und in die Köpfe wesentlicher Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bringen. In dem Verbundvorhaben mit acatech führen wir diese Arbeit fort. Darin entwickeln wir eine Zukunftsvision der Smart Maintenance und zeigen anhand von Best Practices auf, welchen Wertbeitrag die Instandhaltung leistet und wie sie somit erheblich zur Sicherung des Standorts Deutschland beiträgt“, so Michael Henke, acatech MItglied und Leiter des Verbundvorhabens seitens des Fraunhofer IML.