• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Smart Maintenance – Der Weg vom Status quo zur Zielvision

Smart Maintenance – Der Weg vom Status Quo zur Zielvision

© acatech/T. Ernsting

Hintergrund und Ziele

Um einer durch die Digitalisierung immer komplexer werdenden Produktionsumgebung zukünftig weiterhin gerecht zu werden, bedarf es einer innovativen Instandhaltung – einer Smart Maintenance. Sie wird zum Treiber der Fabrik der Zukunft werden und die Industrie 4.0 zum Erfolg führen.

Die 2015 erschienene acatech POSITION untersuchte bereits den Anpassungsbedarf der Instandhaltung in der Industrie 4.0. Es werden Chancen und Herausforderungen einer Smart Maintenance aufgezeigt und Empfehlungen gegeben, wie die Instandhaltung in der Smart Factory zukunftsfähig werden kann.

Auf Basis dieser Erkenntnisse wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ein Verbundvorhaben zum Thema „Smart Maintenance – Vom Status quo zur Zielvision“ durchgeführt. Unter Federführung des Fraunhofer IML und mit Unterstützung einer Projektgruppe werden der aktuelle technologischen Stand und die zugehörigen Barrieren bei der Implementierung einer smarten Instandhaltung erarbeitet.

Das Projekt gibt somit Aufschluss über den gegenwärtigen Reifegrad bisheriger Bemühungen, eine intelligente Instandhaltung in der Praxis zu etablieren. Zudem wird in einem „Wegweiser“ abgeleitet, wie das Zukunftsbild einer Smart Maintenance für die unternehmerische Praxis aussieht und umgesetzt werden kann.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Thomas Anlahr
    James Hardie Europe GmbH
  • Prof. Gerhard Bandow
    Fachhochschule Dortmund
  • Franz Braun
    Bilfinger Digital Next GmbH
  • Dr. Paulin Fideu
    Airbus Operations GmbH
  • Prof. Dr. Michael Henke
    Fraunhofer IML, TU Dortmund
  • Dr. Philipp Jussen
    FIR e. V. an der RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn
    Fraunhofer IML, TU Dortmund
  • Dr. Reinhard Maaß
    Wirtschaftsverband für Industrieservice e.V.
  • Dr. Clemens Mittelviefhaus
    YNCORIS GmbH & Co. KG
  • Dr. Jens Reichel
    thyssenkrupp Steel Europe AG
  • Dr. Marcus Schnell
    Belfor DeHaDe GmbH
  • Prof. Dr. Volker Stich
    FIR e.V. an der RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser
    TU München
  • Dr. Andreas Weber
    Evonik Technology & Infrastructure GmbH

 

Weiterführende Informationen

Smart Maintenance for Smart Factories

Schlagwörter

Industrie 4.0 | Smart Engineering | Smart Factories | Smart Maintenance

  • Projektlaufzeit

    04/2018 — 09/2019

  • Leitung

    Prof. Dr. Michael Henke
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik

    Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn
    Technische Universität Dortmund

    Ansprechpartnerin

    Lisa Hubrecht
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Technologien
    Tel.: +49 89 520309-823
    hubrecht@acatech.de

  • Partner

    • Airbus Operations GmbH
    • BELFOR DeHaDe GmbH
    • Bilfinger SE
    • Evonik Technology & Infrastructure GmbH
    • InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
    • James Hardie Europe GmbH
    • thyssenkrupp Steel Europe AG
    • Wirtschaftsverband für Industrieservice e.V.
    • FH Dortmund
    • Fraunhofer IML
    • RWTH Aachen
    • TU Dortmund
    • TU München
  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Meldungen

München, 1. Oktober 2019

Studie: Smart Maintenance in der produzierenden Industrie noch nicht angekommen

München, 29. Mai 2019

InstandhaltungsForum 2019: acatech stellt erste Projektergebnisse zum Thema Smart Maintenance vor

Alle Meldungen

Publikationen

Smart Maintenance – Der Weg vom Status quo zur Zielvision

Veröffentlicht: 01. Oktober 2019

Smart Maintenance für Smart Factories. Mit intelligenter Instandhaltung die Industrie 4.0 vorantreiben

Veröffentlicht: 27. Oktober 2015

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften