• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Journalistenpreis PUNKT verliehen: Beiträge über Carbon Farming und humanoide Roboter ausgezeichnet

Preisverleihung Journalistenpreis PUNKT
©acatech/Karsten Klama

24. Oktober 2022

Der Journalistenpreis PUNKT wurde am 17. Oktober feierlich bei der WISSENSWERTE in Bremen verliehen. Matthias Thome und Bertram Weiß vom GEO Magazin gewannen mit dem Beitrag „Humanoide Roboter: Elon Musks „Tesla Bot“ – ein großes Versprechen mit sehr vielen Fragezeichen“. Joshua Kocher überzeugte in der Sparte Hintergrund mit seinem Artikel „Die Erde mit Erde retten“, erschienen im Süddeutsche Zeitung Magazin.

Endlich konnte die Preisverleihung des Journalistenpreis PUNKT wieder live stattfinden. Dafür haben wir uns eine besondere Location ausgesucht: Im Bauch des Universum Bremen verlieh acatech Präsident Jan Wörner die Pokale an die Gewinner. In ihren Beiträgen geht es um Robotertechnik und Carbon Farming.

Humanoide Roboter

Als Elon Musk einen humanoiden Roboter ankündigte, der schon bald „gefährliche, sich wiederholende und langweilige Aufgaben” für den Menschen übernehmen soll, waren alle gespannt. Schnell entpuppte sich die Präsentation als Werbegag, als der vermeintliche Roboter in schwingenden Bewegungen anfing zu tanzen. Aber was genau steckt dahinter? Diese Frage haben Matthias Thome und Bertram Weiß untersucht. In seiner Laudatio lobte Volker Banholzer, PUNKT-Jurymitglied und Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg, die Journalisten für den geschickten Bogen vom Hype um Elon Musk zum eigentlichen Kern des Themas. Musk will in kürzester Zeit schaffen, woran Expertinnen und Experten schon seit Jahrzenten forschen: einen humanoiden Roboter zu bauen, der nicht nur mechanisch einwandfrei funktioniert, sondern menschliche Empfindungen wie Tastsinn oder Gleichgewichtsinn imitieren kann. Ob die Wissenschaft schon so weit ist, ergründen Thome und Weiß in ihrem Artikel.

Die Erde mit Erde retten

Joshua Kochers Artikel geht es um nichts Geringeres als die Rettung der Menschheit. Zumindest spricht mancher Carbon Farming diese Bedeutung zu. Hierbei wird versucht, große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Boden zu binden. Kocher ist nach eigenen Angaben immer auf der Suche nach großen Themen in kleinen Dörfern. Mit Bauer Trütken, der sich am Rande einer Kleinstadt auf der Baar vorgenommen hat als Bauer dem Klima nicht zu schaden, sondern zu helfen, hat er so eine Geschichte gefunden. Auf faszinierende Weise schildert Kocher den Weg vom Vorhaben bis zur Umsetzung der Carbon Farming Strategie. Laudator Volker Banholzer erinnert sich an die PUNKT-Jurysitzung, in der davon gesprochen wurde, dass man den Artikel kaum weglegen konnte, weil er dramaturgisch so spannend war. „Innovativ sein, vor Hindernisse laufen, Lösungen finden, neue Wege beschreiten und Zukunftsvisionen spinnen“. All das sind Probleme und Herausforderungen die Journalistinnen und Journalisten allzu gut kennen, Kocher habe diese in seinem Artikel gelöst.

Neben dem PUNKT-Team waren zahlreiche Journalistinnen und Journalisten anwesend, die nach einem spannenden Tag bei der WISSENSWERTE Bremen zur Abendveranstaltung ins Universum kamen. Bei so viel geballtem Fachwissen ging der Gesprächsstoff nicht aus und der Journalistenpreis PUNKT war hier goldrichtig aufgehoben.

Das Team vom Journalistenpreis PUNKT freut sich schon jetzt auf die Ausschreibung 2023, dann stehen wieder Technikfotografie und interaktive Onlinemedien im Fokus.

Impressionen zur PUNKT Preisverleihung 2022

Auch acatech Fotostipendiat Maximilian Glas war mit seiner Ausstellung vor Ort und präsentierte die Ergebnisse seiner Arbeit.

Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. Von links: acatech Präsident Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Fotostipendiat Maximilian Glas, Preisträger Joshua Kocher und Matthias Thome sowie Laudator Volker Markus Banholzer. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. acatech Präsident Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner (r.) mit den Preisträgern Matthias Thome (l.) und Joshua Kocher (m.). Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. acatech Präsident Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. Laudator Volker Markus Banholzer (l.) und Preisträger Matthias Thome. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. Laudator Volker Markus Banholzer (v.l.) Preisträger Matthias Thome und Joshua Kocher sowie acatech Präsident Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. Preisträger Joshua Kocher (l.) und Laudator Volker Markus Banholzer. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. Laudator Volker Markus Banholzer (l.) und Preisträger Matthias Thome. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. acatech Präsident Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner (r.) mit dem Preisträger Joshua Kocher. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. Foto: Karsten Klama
Bremen, 17.10.2022: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeichnet im Universum Bremen Journalisten mit dem Journalistenpreis PUNKT2022 aus. acatech Präsident Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner (r.) mit dem Fotostipendiat Maximilian Glas, Gewinner des Fotostipendiums 2021. Foto: Karsten Klama

 

Schlagwörter

PUNKT | Technikwissenschaften | Wissenschaftskommunikation

  • Ansprechpartnerin

    Portraitfoto Britta Stammeier

    Britta Stammeier
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Koordinatorin Kommunikation | Medien
    Tel.: +49 89 520309-855
    stammeier@acatech.de

  • Projekte

    Grafik mit Monitor, Mikrofon, Kamera und Smartphone

    PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften