Kann und soll Künstliche Intelligenz unsere Meinung beeinflussen? – Diskussion mit Schülerinnen und Schülern im Futurium

Berlin, 17. März 2023
Wer von Euch hat heute schon KI genutzt? Wer von Euch hat schon mal öffentlich oder in einem größeren Kreis im Internet seine Meinung geäußert, z. B. in einem Kommentar? Wer hat schon mal die Meinung geändert nach Surfen im Internet oder durch Social Media? Wer ist schon mal auf Falschnachrichten gestoßen?
Eine Menge an Aufwärmfragen hat PD Dr. Jessica Heesen (Leiterin Forschungsschwerpunkt Medienethik und Informationstechnik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, sowie Mitglied der Plattform Lernende Systeme) mitgebracht, um mit Schülerinnen und Schülern der Katholischen Schule Salvator und der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule ins Gespräch zu kommen.
Systeme der Künstlichen Intelligenz nehmen immer mehr Einfluss darauf, wie Menschen Informationen im Internet finden oder erfolgreich verbreiten können. Sie steuern die Art wie in den Sozialen Medien kommuniziert wird und machen über Suchmaschinen wertvolles Wissen zugänglich. KI kann aber auch dazu beitragen, Personen auszuspähen, Falschinformationen zu verbreiten oder Deepfakes herzustellen. Jessica Heesen erläuterte und diskutierte anhand konkreter Beispiele den Einfluss von KI auf demokratische Öffentlichkeiten und die individuelle Meinungsbildung. Deutlich wurde, wie KI Inhalte sortiert, bestimmte Inhalte auffindbar macht, für die Verstärkung von Meinungen durch algorithmische Weiterempfehlungen sorgt.
In der Schlussdiskussion wurde gefragt: Wie kann KI konstruktiv für die Meinungsbildung genutzt werden? Suchmaschinen quellenkritisch nutzen, die Trainingsdatenqualität verbessern und Plattformregulierung für eine redaktionelle Kontrolle von Inhalten wurden dabei angesprochen.

acatech ist Gesellschafter im Futurium. Die Diskussion fand im Rahmen des Eröffnungsfestivals des neuen Themenschwerpunkts „Zukünfte der Demokratie“ im Futurium statt.