• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

KI-Forschung in Deutschland: Landkarte der Plattform Lernende Systeme gibt Überblick

Die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme gibt mithilfe thematischer Filterfunktionen einen umfassenden Überblick über verschiedene technologische Schwerpunkte der KI und erfasst Institutionen, die zu gesellschaftlichen Fragen rund um die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz forschen.

München, 21. Mai 2019

Deutschland genießt in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) international einen ausgezeichneten Ruf. Zahlreiche universitäre und außeruniversitäre Institute sowie Forschungskooperationen beschäftigen sich mit grundlegenden und anwendungsorientierten Fragen dieses Teilbereichs der Informatik, der künftig unsere Wirtschaft und den Alltag prägen wird. Wo in Deutschland zu welchen KI-Schwerpunkten geforscht wird, zeigt eine Landkarte der bei acatech angesiedelten Plattform Lernende Systeme (www.ki-landkarte.de). Neben den Forschungsinstitutionen bildet sie auch innovative KI-Anwendungen ab, die in Deutschland entwickelt wurden oder bereits zum Einsatz kommen.

Wo wird in Deutschland zu Grundlagen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz geforscht? Welche Forschungseinrichtungen beschäftigen sich mit Bilderkennung, Datenmanagement und -analyse, Mensch-Maschine-Interaktion, Sprach- und Textverstehen oder Robotik? Die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme gibt hierzu mithilfe thematischer Filterfunktionen einen umfassenden Überblick. Neben verschiedenen technologischen Schwerpunkten der KI erfasst sie auch Institutionen, die zu gesellschaftlichen Fragen rund um die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz forschen.

Insgesamt listet die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme aktuell bundesweit rund 90 wissenschaftliche Institute und Institutionen, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben dem bereits 1988 gegründeten Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zählen dazu die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Basis ihrer Strategie Künstliche Intelligenz geförderten neuen Kompetenzzentren für KI-Forschung in Berlin, München, Dresden/Leipzig, Dortmund/Bonn und Tübingen sowie zahlreiche Hochschulinstitute.

„In der KI-Forschung ist Deutschland seit vielen Jahren im internationalen Vergleich gut aufgestellt. Es gilt nun, diese zur internationalen KI-Spitzenforschung auszubauen und ihre Ergebnisse in konkrete Anwendungsfelder der Wirtschaft zu überführen. Mit unserer KI-Landkarte machen wir sichtbar, wer in Deutschland zu welchen KI-Themen forscht. Damit schaffen wir die Basis für Technologietransfer, d.h. für eine erfolgreiche Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft bei KI“, sagt Karl-Heinz Streibich, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und Präsident acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Neben KI-Forschungseinrichtungen zeigt die Plattform Lernende Systeme auf ihrer KI-Landkarte, welche KI-Anwendungen in Deutschland bereits zum Einsatz kommen oder in Entwicklungsprojekten erprobt werden. Diese reichen von Robotern für die Industrieproduktion über das KI-basierte Erkennen von Verkehrszeichen beim autonomen Fahren bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen in der Gesundheitsversorgung. Aktuell lassen sich über 500 Anwendungen nach Branchen und Region, aber auch nach Einsatzfeld, zugrunde liegender KI-Technologie sowie Wertschöpfungsaktivität filtern. Unternehmen, Institute und Hochschulen, die KI-Lösungen anwenden oder entwickeln, können diese unter https://www.plattform-lernende-systeme.de/ki-fragebogen.html für eine Aufnahme auf die Landkarte eintragen.

Schlagwörter

Künstliche Intelligenz

  • Ansprechpartnerin

    Linda Treugut
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Co-Leitung Kommunikation Plattform Lernende Systeme
    Tel.: +49 89 520309-54
    treugut@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Birgit Obermeier
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Co-Leitung Kommunikation Plattform Lernende Systeme
    Tel.: +49 89 520309-51
    obermeier@acatech.de

  • Projekte

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften