• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

KI für eine nachhaltige Gesellschaft: Landkarte zeigt Anwendungen

KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme zeigt konkrete Lösungen, wie KI zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt. Quelle: PLS

München, 30. November 2020

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Sie optimiert bestehende Prozesse in puncto Energie- und Ressourcenverbrauch und ermöglicht die Entwicklung neuer, nachhaltiger Produkte und Geschäftsmodelle. Im Vorfeld zum Digital-Gipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigt die Plattform Lernende Systeme auf ihrer KI-Landkarte nachhaltige KI-Anwendungen aus Deutschland, die zum Beispiel eine emissionsarme Energieversorgung, bessere medizinische Versorgung oder umweltschonende Landwirtschaft fördern.

KI-gesteuerte Windparks, die sich an wechselnde Umwelt- und Lastbedingungen anpassen und so mehr Strom produzieren. Ferngesteuerte Roboter, die den Verbrauch an Pestiziden im Ackerbau verringern. Eine intelligente Software, die Bäckereien bei der tagesaktuellen Absatzplanung hilft, so dass weniger Backwaren im Müll landen. Künstliche Intelligenz ist ein hilfreiches Werkzeug, um aus Daten einen Mehrwert zu erzeugen. Auf diese Weise kann KI Unternehmen, Institutionen und Einzelne dabei unterstützen, ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu handeln. Obige und weitere konkrete Beispiele, wie KI zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt, präsentiert die Plattform Lernende Systeme auf ihrer Aktionslandkarte.

Im Web-Spezial gibt es weitere Angebote rund um das Thema Nachhaltigkeit. Das kommentierte Umfeldszenario „Intelligent vernetzt unterwegs“ zeigt, wie sich Individualverkehr und Transport intelligent vernetzen lassen und welche Chancen sich daraus für Akteure im Mobilitäts- und Logistikbereich ergeben. Wie KI die Energiewende fördert, die Smart City ermöglicht oder die Einhaltung von Fischereivorgaben unterstützt, erklären Expertinnen und Experten in mehreren Interviews. Literaturhinweise zum Weiterlesen runden das Angebot ab.

Web-Panel beim Digital-Gipfel

Wie KI-Technologien ressourcenschonend gestaltet werden können, welchen Beitrag sie für eine resiliente Wirtschaft leisten und wann KI-Lösungen vertrauenswürdig und diskriminierungsfrei sind, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik darüber hinaus im Web-Panel der Plattform Lernende Systeme beim Digital-Gipfel am 30. November um 14.30 Uhr.

Nähere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Schlagwörter

Energie | KI | Künstliche Intelligenz

  • Ansprechpartnerin

    Linda Treugut
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Co-Leitung Kommunikation Plattform Lernende Systeme
    Tel.: +49 89 520309-54
    treugut@acatech.de

  • Projekte

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

    Energie & Ressourcen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften