• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Lernwerkstatt Technikkommunikation: Interessierte Nachwuchskräfte gesucht

Panorama-Aufnahme des Deutschen Museums in München
Als Ort der Technik ist das Deutsche Museum in München der ideale Veranstaltungsort für die "Lernwerkstatt Technikkommunikation" von acatech und Wissenschaft im Dialog. (Foto: Deutsches Museum)

München, 4. Februar 2021

Fortschritte in Wissenschaft und Technik eröffnen der Gesellschaft Möglichkeiten zur Veränderung. Gleichzeitig sind Anwendung und Umsetzung technologischer Neuerungen von der Akzeptanz in der Bevölkerung abhängig. Der Kommunikation zu neuen Technologien kommt daher eine entscheidende Rolle zu. Wie gute Technikkommunikation aussehen kann, ist Thema der mehrtägigen „Lernwerkstatt Technikkommunikation” von acatech und Wissenschaft im Dialog (WiD). Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an interessierte Nachwuchskräfte und findet vom 28. September bis zum 1. Oktober im Deutschen Museum in München statt. Bewerbungen sind noch bis 14. März möglich.

Mit der Lernwerkstatt möchten acatech und WiD die Technikkommunikation, deren Bedeutung und Stellung innerhalb der Wissenschaftskommunikation bisher nur selten gesondert betrachtet wird, in den Fokus rücken. Ziel der Technikkommunikation ist es, Kommunikationsmaßnahmen – etwa in Schule oder Museum, in Massenmedien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing oder Politikberatung – wissenschaftlich fundiert zu gestalten und andererseits aktuelle Herausforderungen in der Kommunikation zu Technikthemen als Impulse in die Forschung zu zurückzutragen.

In diesem Jahr findet die Lernwerkstatt Technikkommunikation vom 28. September bis zum 1. Oktober im Deutschen Museum in München statt. Die Teilnehmenden haben dort die Möglichkeit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kommunikatorinnen und Kommunikatoren über ihre Erfahrungen auszutauschen sowie eigene Beiträge vorzustellen; auf Exkursionen erhalten sie zudem Einblicke in die Praxis der Technikkommunikation. Auf der Agenda der mehrtägigen Veranstaltung stehen dabei folgende Fragen:

  • Wie sollte die Kommunikation zu neuen Technologien ablaufen?
  • Welche Rolle spielen die frühzeitige Information und Beteiligung der Öffentlichkeit oder auch die PR-Arbeit für einzelne Technologien?
  • Wie gehen wir mit Widerständen gegenüber kontroversen oder risikobehafteten Technologien um?
  • In welchem Rahmen ist die Partizipation der Gesellschaft erforderlich oder wünschenswert?
  • Und welche Möglichkeiten bietet die Online-Kommunikation über Social Media?

Die kostenlose Lernwerkstatt Technikkommunikation steht interessierten Nachwuchskräften aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft, Journalismus und Wirtschaft offen.

Weitere Informationen

Bewerbung

Auschreibung

Programm

Flyer

Impressionen vorheriger Veranstaltungen

Schlagwörter

Technikwissenschaften | Wissenschaftskommunikation

  • Projekte

    Eine Gruppe beschreibt große bunte Post-its.

    Lernwerkstatt Technikkommunikation

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften