• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Initiativen und Partner
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Initiativen und Partner
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Mitgliederversammlung beruft neue Mitglieder der Akademie und des acatech Präsidiums

acatech Präsident Jan Wörner begrüßte die neuen Mitglieder und stellte die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte der Akademie vor. (Foto: acatech/Ausserhofer)

Berlin, 28. Oktober 2022

Auf ihrer Versammlung am 18. Oktober in Berlin diskutierten die wissenschaftlichen Mitglieder von acatech über die inhaltlichen Schwerpunkte der Akademie und entlasteten den acatech Vorstand. Zudem stellten die im letzten Jahr zugewählten Mitglieder sich und ihre Forschungsschwerpunkte vor. Peter Dabrock, Karen Pittel und Katja Schenke-Layland wurden von der Mitgliederversammlung neu ins acatech Präsidium berufen.

Dieses Jahr feiert acatech ihr 20-jähriges Bestehen. Im Zeichen dieses Jubiläums und kurz vor dem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz auf der acatech Festveranstaltung trafen die Mitglieder am 18. Oktober in Berlin zusammen. Auf ihrer Mitgliederversammlung erörterten sie die Themen und Projekte der Akademie. Die acatech Mitglieder sind exzellente Forschende aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Medizin sowie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen in die Akademie aufgenommen werden. Sie engagieren sich ehrenamtlich und tragen die inhaltliche Arbeit von acatech.

acatech Präsident Jan Wörner stellte die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte der Akademie vor. Er berichtete über die Beratung durch acatech zu aktuellen technikbezogenen Fragen rund um den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine: Bereits im Frühjahr hatte acatech den Impuls „Sicherheit – Resilienz – Nachhaltigkeit“ vorgelegt, der aus interdisziplinärer, technikwissenschaftlicher Sicht einen Weg hin zu strategischer Souveränität ausleuchtet. Neben kurz- und mittelfristigen Fragen, etwa zur Sicherheit der Energieversorgung, arbeitet acatech an längerfristigen Perspektiven, etwa für den Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft und einer umfassenden Circular Economy. Strategische Souveränität müsse europäisch und international gedacht werden, so Jan Wörner. Deshalb habe die Akademie den grenzüberschreitenden Austausch weiter vorangetrieben. In diesem Zusammenhang berichtete er von Treffen mit europäischen Partnerakademien und erwähnte die Wiedereröffnung des acatech Büros in Brüssel.

Vorstellung und Wahl neuer Mitglieder

Jedes Jahr werden auf der Versammlung neue Mitglieder in die Akademie gewählt. Im Oktober 2021 waren es 22 Forschende. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung hatten sie nun die Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen und einen Einblick in ihre wissenschaftliche Arbeit zu geben. Ihr Themenspektrum reichte von Bioverfahrenstechnik über Lasermesstechnik bis hin zu Technologiefolgenabschätzung.

Auch in diesem Jahr verstärkte die Mitgliederversammlung ihre Reihen. Unter den von den acatech Mitgliedern zugewählten Forschenden sind knapp 50 Prozent Wissenschaftlerinnen. Formal abgeschlossen ist ihre Zuwahl, sobald sie ihre Wahl annehmen – dann werden sie öffentlich vorgestellt. Die Mitgliedschaft ist eine Auszeichnung; sie ist aber auch mit ehrenamtlichem Engagement in den Themennetzwerken und Projekten der Akademie verbunden.

Das acatech Präsidium in neuer Besetzung

Die Mitgliederversammlung berief aus ihren Reihen fünf Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler in das acatech Präsidium: Neu gewählt wurden Peter Dabrock (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Karen Pittel (ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen) und Katja Schenke-Layland (NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen), wiedergewählt wurden Ann-Kristin Achleitner (Technische Universität München), Claudia Eckert (Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit), Ursula Gather (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung), Armin Grunwald (Karlsruher Institut für Technologie), Christoph Leyens (Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik), Ortwin Renn (Institute for Advanced Sustainability Studies), Michael Schenk (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung), Christoph M. Schmidt (RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung) und Jan Wörner (acatech Präsident).

Eine Übersicht über die Mitglieder des Präsidiums findet sich hier.

Jürgen Gausemeier und Dirk Uwe Sauer stellten sich nicht erneut zur Wahl und schieden somit aus dem Präsidium aus. acatech Präsident Jan Wörner bedankte sich für ihre herausragenden Verdienste bei acatech und für die Technikwissenschaften. Harald Bolt, seit 2018 Präsidiumsmitglied, verstarb 2021 nach schwerer Krankheit – acatech wird sein Andenken bewahren.

Satzungsänderungen beschlossen

Die Mitglieder beschlossen drei Veränderungen in der Satzung von acatech: Die Obergrenze der Anzahl ordentlicher acatech Mitglieder wird durch Beschluss der Mitgliederversammlung auf Antrag der Präsidentin oder des Präsidenten der Wissenschaftsseite festgesetzt. Andere Mitglieder unterliegen keiner Limitierung. Ferner kann der Vorstand nun redaktionelle Änderungen am Satzungstext selbst vornehmen und zur Eintragung bringen. Konkret wurden zudem redaktionelle (keine inhaltlichen) Anpassungen der Genderformulierungen beschlossen, die aufgrund der Vielzahl der anzupassenden Stellen eine Neufassung der Satzung zur Folge haben.

Nach den Berichten von Präsident Jan Wörner über die aktuelle Entwicklung von acatech sowie des Geschäftsführers Manfred Rauhmeier über Finanzplanung und Jahresabschluss erteilten die acatech Mitglieder dem Vorstand des gemeinnützigen Vereins ihre Entlastung.

Schlagwörter

acatech Festveranstaltung | acatech Mitgliederversammlung | acatech Präsidium | Institution acatech

  • Ansprechpartner

    Tim Frohwein
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Pressesprecher, Medien & Politik
    Tel.: +49 89 520309-808
    frohwein@acatech.de

  • Publikation

    Titelbild acatech IMPULS Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit

    Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden
Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften