• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

SENAT digital: Einblicke in die Aufbauarbeit des Mobility Data Space

(Foto: iStockphoto.com/studiovision)

München, 29. September 2021

Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe „SENAT digital“ möchte acatech die Mitglieder des Senats über innovationspolitische Themen informieren. Bei der Auftaktveranstaltung am 28. September erhielten die Senatorinnen und Senatoren Einblicke in die Aufbauarbeit des Mobility Data Space, mit der die Bundesregierung acatech beauftragt hat.

Am gestrigen Abend erhielten acatech Senatorinnen und Senatoren und weitere ausgewählte Expertinnen und Experten der Senats-Institutionen exklusive Einblicke in die Aufbauarbeit des Mobility Data Space. Rund zwei Wochen vor der offiziellen Präsentation auf dem ITS World Congress stellten Mitglieder des Aufbauteams konkrete Use Cases vor und ordneten seine Relevanz für die digitale Souveränität Deutschlands und Europas ein. Die Veranstaltung bildete den Auftakt der neuen virtuellen Reihe „SENAT digital“: Alle zwei Monate steht dort ein besonders relevanter innovationspolitischer Themenschwerpunkt im Mittelpunkt.

Digitale Souveränität entscheidet über die Zukunftsfähigkeit sowie die politische Selbstbestimmtheit Europas. Das war eine Kernaussage des Impulsvortrags von Karl-Heinz Streibich, acatech Präsident und Vorsitzender des Senats. Ähnlich hatte er sich kurz zuvor in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geäußert. Der Datenraum Mobilität – Mobility Data Space – sei mit Blick auf die industrielle und gesellschaftliche Bedeutung des Mobilitätssektor ein Kernstück digitaler Souveränität.

Noch in der zurückliegenden Legislaturperiode hatte die Bundesregierung acatech beauftragt, mit allen relevanten Partnern den Datenraum Mobilität aufzubauen. Nun steht er kurz vor dem Launch. Der Mobility Data Space basiert auf europäischem Rechts- und Wertesystem und bietet allen Nutzern gleichberechtigt und transparent Zugang zu Daten, um innovative, umwelt- und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu initiieren.

Ulrich Eichhorn, Group Representive Plattform Future Mobility and DataSpace Mobility der Volkswagen AG und acatech Senator gab Einblicke in einige der bereits über 60 Use Cases[UC2] . Die Anwendungen reichen von wetterabhängigen Empfehlungen des optimalen Verkehrsmittels über vernetzte Mobilität während Großstörungsereignissen bis hin zur „Vision Zero“ (keine Toten und Verletzten im Straßenverkehr).

Auf die Besonderheit der verteilten Software-Infrastruktur von Datenräumen sowie das Referenzarchitekturmodell des Industrial Data Space ging Boris Otto ein, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST. Als Bestandteil der Gaia-X-Initiative der Bundesregierung sei der Mobility Data Space ein Referenzeispiel mit großem Potenzial zum Vorbild für Datenräume in weiteren Sektoren.

Durch die Veranstaltung und Diskussionsrunden moderierte Alexander Hagelüken, leitender Redakteur Wirtschaftspolitik der Süddeutschen Zeitung.

Schlagwörter

Digitale Souveränität | Elektromobilität | Innovationsstandort

  • Ansprechpartnerin

    Sabine Cornils
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin Senat
    Tel.: +49 89 520309-875
    cornils@acatech.de

  • Projekte

    DRM, acatech

    Mobility Data Space

  • Thema

    Mobilität

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften