• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Silicon Valley meets German Gründlichkeit – ein Vergleich der Innovationskulturen im Amerikahaus

Michael Dowling diskutierte am 26. April gemeinsam mit Nicola Breugst, Wieland Holfelder und Kurt Müller (v.l.n.r.) über Innovationskulturen in Deutschland und in den USA. (Foto: acatech)

München, 26. April 2017

Wie unterscheiden sich die Innovationskulturen in Deutschland und in den USA – und was verbindet sie? Diesen Fragen widmeten sich Entrepreneurship-Forscherin Nicola Breugst (TU München), Entwicklungschef Wieland Holfelder (Google Germany) und Venture-Capitalist Kurt Müller (Target Partners) am 26. April im Amerikahaus in München. Die Veranstaltung wurde moderiert von Michael Dowling (acatech Mitglied).

Deutschland und die USA gehören gleichermaßen zu den führenden Innovationsstandorten – bauen jedoch auf unterschiedliche Stärken auf. Während Deutschland eine sogenannte German Gründlichkeit  und mitunter ein gewisses Over-Engineering zugeschrieben werden, gelten die USA als Wiege agiler IT- und High-Tech-Unternehmen. Garagen-Startups entwickeln sich hier zu Weltkonzernen. Währenddessen ist Deutschland Weltmeister der sogenannten Hidden Champions – hochspezialisierten Unternehmen, die in ihrem Bereich Weltmarktführer sind.

Nicola Breugst, Wieland Holfelder und Kurt Müller verglichen US-amerikanische und deutsche Gründertypen, Führungskulturen und Innovationssysteme. Sie erörterten die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle. Nicola Breugst wies darauf hin, dass Innovationskulturen gleichermaßen auf verschiedenen Gründerpersönlichkeiten und auf unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen beruhen. In Deutschland werde das Scheitern von Unternehmungen zuweilen als persönliches Scheitern wahrgenommen und nicht als Chance und Lernprozess. Auch gebe es in den USA mehr risikobehaftete, disruptive Unternehmungen. Nach den Worten von Kurt Müller haben innovative Unternehmens-Konzepte in den USA eine lange, erfolgreiche Tradtion. Deshalb seien auch Kunden und Investoren aufgeschlossener gegenüber Neugründungen. Wieland Holfelder unterstrich, dass rund um den Globus gute Entwickler gebe, die nicht alle in Silicon Valley leben wollen. Daher habe Google seine Forschung und Entwicklung international angelegt an Standorten wie München.

Die Diskutanten waren sich einig, dass in Deutschland der Gründergeist zunehme und Innovationen zunehmend in transatlantischen Partnerschaften entstehen.  In der Zusammenarbeit zwischen den USA und Deutschland und der Vereinigung beider Innovationsmodelle – German Gründlichkeit und Silicon Valley – liege ein Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum durch Innovation.

Die von acatech Mitglied Michael Dowling (Universität Regensburg) moderierte Diskussion war die erste gemeinsame Veranstaltung des Amerikahauses und acatech. Nicht zuletzt der sehr gut besuchte Veranstaltungsort – eine Garage bei den Interimsräumen der Stiftung Bayerisches Amerikahaus gGmbH, da das Amerikahaus-Gebäude derzeit generalsaniert wird – erzeugte eine geistig sowie visuell innovative Atmosphäre.

Schlagwörter

Innovationsstandort | Startups

  • Publikation

    Innovationsindikator 2017

    Arbeit in der digitalen Transformation – Agilität, lebenslanges Lernen und Betriebspartner im Wandel. Ein Beitrag des Human-Resources-Kreises von acatech und der Jacobs Foundation – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit

  • Projekte

    Zwei und drei Leute diskutieren an einem Laptop und einem Whiteboard.

    HR-Kreis – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit

    Innovationsindikator

  • Thema

    Arbeit & Bildung

    Innovation

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften