• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
      • Thema Nachhaltige Landwirtschaft
      • Thema Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • HORIZONTE logbuch
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
      • Thema Nachhaltige Landwirtschaft
      • Thema Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • HORIZONTE logbuch
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Was braucht der Mittelstand? Plattform Lernende Systeme bei KI-Mittelstandstagung im BMWi

Johannes Winter, Leiter der bei acatech angesiedelten Geschäftsstelle der Plattform Lernende Systeme, auf der Netzwerktagung des ZIM-Mittelstandsprogramms. (Foto: Plattform Lernende Systeme)

München, 30. September 2019

Welche Anforderungen hat der Mittelstand, wenn es um die Einführung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht? Und wo finden sich passfähige Angebote für Unternehmen? Bei der diesjährigen Netzwerktagung des ZIM-Mittelstandsprogramms am 24. September im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) drehte sich alles um Künstliche Intelligenz. Mit dabei war auch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und acatech geleitete Plattform Lernende Systeme.

Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für den Mittelstand ist groß, den Unternehmen fehlt es aber häufig an Orientierung und konkreter Hilfe bei der Einführung von KI-Methoden. Hier unterstützt die Plattform als Lotse und neutraler Makler für Wirtschaft und Gesellschaft. Im Ausstellerbereich konnten sich die Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Plattform über Anwendungsfälle für KI in Wirtschaft und Gesellschaft informieren und das persönliche Gespräch suchen.

Im Rahmen des KI-Speed-Pitches stellte Geschäftsstellenleiter Johannes Winter den rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die vielfältigen Angebote der Plattform vor – von der KI-Landkarte mit mehr als 600 Anwendungen und 100 Institutionen in Deutschland, über Anwendungsszenarien etwa zur KI-basierten Krebsdiagnostik bis zum Informationsangebot rund um KI auf der Website der Plattform.

Zum Digital Gipfel des BMWi wird die Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen der Plattform ihren Bericht „Künstliche Intelligenz für die Wirtschaft“ veröffentlichen, der Unternehmen mit Fallbeispielen und konkretem Leitfaden bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Geschäftsmodellen unterstützt.

Schlagwörter

BMBF | BMWi | KMU | Künstliche Intelligenz

  • Ansprechpartnerin

    Birgit Obermeier
    Tel.: +49 89 520309-51
    obermeier@acatech.de

  • Projekte

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2019 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung