• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Das Labor in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung

© acatech/T. Ernsting

Ziele

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Verbesserung des anwendungs- und kompetenzorientierten Einsatzes von Laborveranstaltungen in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Damit soll ein Beitrag zur optimalen Qualifizierung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses geleistet werden.

Die Zielstellung erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Daher ist nicht nur das Projektteam interdisziplinär besetzt (Ingenieurwissenschaft und Hochschuldidaktik), sondern es kommen auch Methoden der sozial-/kulturwissenschaftlichen Technikforschung, der hochschuldidaktischen Forschung und der Trendforschung zum Einsatz.

Vorgehen

Im ersten Schritt wird der aktuelle Forschungsstand sowie Tätigkeiten im Labor analysiert. Anschließend erstellt das Projektteam ein Kriterienkatalog, mit dem Laborveranstaltungen hinsichtlich ihrer intendierten Lernwirksamkeit auf das spätere inner- und außeruniversitäre Berufsfeld hin klassifiziert und beurteilt werden können. Auf dieser Basis und anhand weiterer empirischer Untersuchungen entwickelt das Projektteam eine dynamische Datenbank u. a. mit Best Practice Beispielen, ein labordidaktisches Weißbuch und ein Weiterbildungsangebot zur Labordidaktik.

Zielgruppen

Die Ergebnisse des Projektes richten sich vor allem an Hochschullehrende in technischen Disziplinen. Ihnen soll ein Überblick über bereits existierende, bewährte und vorbildliche Laborversuche sowie Empfehlungen zur anwendungsgerechten Entwicklung moderner Laborveranstaltungen bereitgestellt werden.

Hintergrund

Die ingenieurwissenschaftliche Laborausbildung ist ein traditionsreiches Instrumentarium und mächtiges Format in der akademischen, ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Ihr kommt in anwendungs-  wie auch in forschungsorientierten Studiengängen eine zentrale Bedeutung zu.

Dies umfasst u. a.

  • die praktische Umsetzung theoretischer Zusammenhänge als eigenes ingenieurtechnisches Handeln durch
  • die Durchführung und Auswertung von praktischen Versuchen und
  • die kritische Beurteilung des eigenen Vorgehens.

Insbesondere in der Produktionstechnik wird die Laborausbildung eingesetzt, damit Studierende unterschiedlicher Erfahrungsstufen durch eigenes exemplarisches Forschungshandeln ingenieurwissenschaftliches Wissen, praktische Fertigkeiten und domänenspezifische Kompetenzen erwerben und vertiefen.

Schlagwörter

Bildung | Hochschulforschung | Technikwissenschaften

  • Projektlaufzeit

    07/2012 — 09/2016

  • Leitung

    Prof. Dr.-Ing. A. Erman Tekkaya
    Technische Universität Dortmund
    Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL)

  • Partner

    • TU Dortmund, Institut für Umformtechnik und Leichtbau
    • TU Dortmund, Zentrum für HochschulBildung
  • Thema

    Arbeit & Bildung

Meldungen

Berlin, 28. September 2018

„Hybrid, offen, experimentell“: acatech Präsident Dieter Spath hält Keynote zur Ingenieurausbildung der Zukunft

München/Berlin, 16. September 2016

Zeitintensive Pflichtübung? Ingenieurwissenschaftliche Laborveranstaltungen auf dem Prüfstand

Alle Meldungen

Publikationen

Das Labor in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Zukunftsorientierte Ansätze aus dem Projekt IngLab

Veröffentlicht: 16. September 2016

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften