• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

„Hybrid, offen, experimentell“: acatech Präsident Dieter Spath hält Keynote zur Ingenieurausbildung der Zukunft

acatech Präsident Dieter Spath hielt eine Keynote auf dem Parlamentarischen Abend des VDI im Allianz Forum.

Berlin, 28. September 2018

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) lud Ende September Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu einem Parlamentarischen Abend ins Allianz-Forum nach Berlin ein. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „SMART GERMANY –  Ingenieurausbildung für die digitale Transformation“ und rückte die Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen für die Ingenieurausbildung im digitalen Zeitalter in den Mittelpunkt. acatech Präsident Dieter Spath zeigte in seiner Keynote auf, was Hochschulen tun können, damit es in Deutschland auch in Zukunft nicht an gut ausgebildeten Ingenieuren mangelt.  

Die deutsche Ingenieurkunst ist weltweit anerkannt – und zwar seit vielen Dekaden. Damit dies auch so bleibt, muss die Ingenieurausbildung stetig weiterentwickelt werden. Das gilt gerade im Zeitalter der Digitalisierung, in dem Arbeits- und Bildungswelt einen fundamentalen Wandel erleben. Um die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen für die Ingenieurausbildung zu diskutieren, hatte der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) am 27. September 2018 zu einem Parlamentarischen Abend ins Allianz-Forum nach Berlin eingeladen.

Nach der Begrüßung durch VDI-Direktor Ralph Appel und Tankred Schipanski, Sprecher für die Digitale Agenda der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sorgten Microsoft-Manager Arnd Simon und acatech Präsident Dieter Spath mit ihren Keynote-Reden für den ersten fachlichen Input des Abends. Dieter Spath betonte in seiner Rede die Potentiale der hybriden Ausbildung für zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure: „Weil die optimale Ingenieurausbildung von der Verknüpfung des Wissens aus Theorie und Praxis, also aus Hörsaal und Arbeitsplatz, lebt, bietet das Duale Studium immense Chancen, insbesondere in den MINT-Fächern. Deshalb benötigen wir eine gezielte Förderung und eine erhöhte Sichtbarkeit dualer Studiengänge als eigenständige attraktive Bildungsoption.“

Auch die Öffnung der Hochschulen sei für die Ingenieurausbildung der Zukunft von besonderer Bedeutung: Man müsse dort den Weiterbildungssektor ausbauen, intensiver in einen Dialog mit der Gesellschaft treten und den Wissenstransfer aus der Praxis stärken, so Dieter Spath. Letzteres könne man z.B. durch die Berufung praxiserfahrener Professorinnen und Professoren erreichen. Digitale Lehrangebote, wie beispielsweise die sogenannten Massive Open Online Courses (MOOC), könnten dagegen eingesetzt werden, um die Weiterbildungsangebote auszubauen. Darüber hinaus empfahl Dieter Spath den Hochschulen die Einrichtung von Experimentierräumen: Co-Working-Spaces, Labs und offene Lehr- und Lernfabriken seien unerlässlich für die Entwicklung neuer Ideen und Innovationen.

„Wenn diese Punkte berücksichtigt werden, kann ein übergreifendes, gemeinsames Bildungsprogramm entstehen, das Studieninteressierte noch bedarfsgerechter anspricht, Wissenschaft und Forschung sinnvoll verzahnt und die Herausforderungen der Zukunft angehen kann“, lautete das Fazit des acatech Präsidenten.

Die anschließende Podiumsdiskussion befasste sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Hochschulen und die praktischen Anforderungen der Absolvierenden in der Arbeitswelt. Neben Kurt D. Bettenhausen (Siemens) und ZEIT CAMPUS-Herausgeber Thomas Kerstan diskutierten Klaus Kreulich, Vizepräsident für Innovation und Qualität in der wissenschaftlichen Lehre der Hochschule München, und die Gründerin und Vorsitzende des Hochschulrats der Hochschule Ruhr West, Gabriele Riedmann de Trinidad.

Schlagwörter

Bildung | Hochschulforschung | MINT | MOOC

  • Kontakt

  • Publikation

    Berufungen in den Technikwissenschaften. Empfehlungen zur Stärkung von Forschung und Innovation

    Das Labor in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Zukunftsorientierte Ansätze aus dem Projekt IngLab

  • Projekte

    Ein schwarzer Zollstock auf grauem Grund.

    Bewertungskriterien für die Technikwissenschaften und Berufungen in den Technikwissenschaften

    Das Labor in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung

  • Themen

    Arbeit & Bildung

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech