• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Bewertungskriterien für die Technikwissenschaften und Berufungen in den Technikwissenschaften

Ein schwarzer Zollstock auf grauem Grund.

© PxHere, CC0

Hintergrund und Ziele

Qualitativ hochwertige Technikwissenschaften bilden ein wichtiges Element des deutschen Innovationssystems. Bei ihrer Arbeit zu Qualität und Evaluation dieser Disziplin hat sich die Projektgruppe zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird sie Qualitätskriterien für die deutschen Technikwissenschaften zusammenstellen und dabei Grundsatzfragen wie den Stellenwert quantitativer und qualitativer Kriterien sowie das Spannungsfeld von globaler Wissenschaft und nationaler Wissenschaftskultur diskutieren. Aspekte wie die Gewichtung von Publikationen, Drittmitteln und Patenten sowie der „Output“ an Absolventen und deren Karrieren fließen in die Betrachtungen ein.

Darüber hinaus erarbeiten die Mitglieder der Projektgruppe Empfehlungen, wie das bewährte System der Berufung praktisch erfahrener Professorinnen und Professoren gesichert und ausgebaut werden kann. Die Berufung von Technikwissenschaftlern mit Industrieerfahrung wird üblicherweise als eine Stärke des deutschen Innovationssystems angesehen, da Berufungen dieser Art eine wichtige Grundlage für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie bilden.

 

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr.-Ing. Albert Albers
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach
    TU Dresden
  • Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer
    Schaeffler AG
  • Prof. Dr. rer. nat. Lutz Heuser
    Urban Software Institute
  • Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Wolfgang König (Projektleitung)
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. rer. nat. Doris Schmitt-Landsiedel
    Technische Universität München
  • Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg
    RWTH Aachen
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath
    acatech
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek
    TU Clausthal
  • Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. em. Dr. Peter Weingart
    Universität Bielefeld
  • Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein
    Wittenstein SE

Schlagwörter

Bildung | Hochschulforschung | Technikwissenschaften

  • Projektlaufzeit

    07/2016 — 03/2018

  • Kontakt

    Portrait Marc-Denis Weitze

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft & Dialog
    Gesellschaft & Dialog
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Themen

    Technik & Gesellschaft

Meldungen

Berlin, 28. September 2018

„Hybrid, offen, experimentell“: acatech Präsident Dieter Spath hält Keynote zur Ingenieurausbildung der Zukunft

Berlin, 26. April 2018

Professoren mit Praxiserfahrung vermisst – Technikwissenschaften brauchen neue Berufungskriterien

Berlin, 25. Juli 2017

Workshop „Wissenstransfer in den Technikwissenschaften. Wechselwirkungen zwischen Industrie und Universität“

Alle Meldungen

Publikationen

Berufungen in den Technikwissenschaften. Empfehlungen zur Stärkung von Forschung und Innovation

Veröffentlicht: 26. April 2018

Qualitätskriterien in den Technikwissenschaften. Empfehlungen zur Bewertung von wissenschaftlichem Erfolg

Veröffentlicht: 26. April 2018

Alle Publikationen
Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech