• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Digitainability: Marktpotenziale und strategische Implikationen digitaler Technologien für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften

Eine Drohne, die über ein Rapsfeld fliegt

© Denny Müller

Digitale Technologien können ein großer Hebel zur Steigerung ökologischer Nachhaltigkeit in der Wirtschaft sein. Doch inwieweit nutzen Unternehmen in deutschen Leitsektoren dieses Potenzial und welche Angebote bestehen überhaupt? Das Digitainability-Projekt schafft über eine Marktstudie Evidenz. Auf dieser Basis liefert die Studie Gestaltungsoptionen, wie digitale Technologien in Deutschland noch wirksamer für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften einsetzbar sind.

Studie & Slide Deck verfügbar

Die Ergebnisse des Projekts sind die acatech STUDIE Digitale Schlüsseltechnologien für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften: Marktpotenziale und strategische Implikationen sowie ein zugehöriges Slide Deck.

  • Die Studie adressiert vor allem Entscheidungsträgerinnen und -träger in Politik und Wirtschaft, um Digitalisierung und Nachhaltigkeit verstärkt zusammenzudenken. Die Studie ist hier verfügbar.
  • Das Slide Deck adressiert Anwenderinnen und Anwender in den betrachteten acht Leitsektoren und gibt einen Überblick über die aktuelle Verfügbarkeit digitaler Lösungen zur Stärkung ökologischer Nachhaltigkeit. Das Slide Deck ist hier verfügbar.

Ziele

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Studie verfolgt zwei Ziele: Sie soll zu mehr Verständnis über die Nachhaltigkeits- und Marktpotenziale im Kontext des Einsatzes digitaler Technologien beitragen und Optionen für die Förderung und wirtschaftliche Anwendung digitaler Schlüsseltechnologien aufzeigen – aus Perspektive der Nachhaltigkeit und aufgeschlüsselt nach Wirtschaftsbereichen. Folgende Leitfragen werden mit dem Studienvorhaben beantwortet:

  • Welche auf digitalen Schlüsseltechnologien basierte Produkte und Services mit Mehrwert für ökologische Nachhaltigkeit können Unternehmen in den deutschen Leitsektoren bereits nutzen?
  • Wie hoch sind die ökologischen Nachhaltigkeitspotenziale eines verstärkten Einsatzes digitaler Technologien in den Leitsektoren und welche ökologischen Wertschöpfungspotenziale sind damit verbunden?
  • Welche Rahmenbedingungen müssen Politik und Wirtschaft sicherstellen, damit diese Potenziale umfassend realisiert werden können?

Die Ergebnisse richten sich an Politik, Verbände und Wirtschaft. Sie bilden eine Argumentationsgrundlage für die Entwicklung einer nachhaltigen Technologiestrategie sowie für die Aussteuerung von Förder- und Unterstützungsprogrammen im Sinne einer Stärkung ökologischer Nachhaltigkeit. Darüber hinaus entstehen Anwendungsperspektiven, welche Technologien besondere Potenziale für die Schaffung nachhaltiger Geschäftsmodelle bieten können.

Schlagwörter

Digitale Technologien | Digitalisierung | Nachhaltigkeit

  • Projektlaufzeit

    08/2022 — 05/2023

  • Projektleitung

    Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt
    RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Koordination

    Jan Biehler
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referent des Präsidenten Wirtschaft
    Tel.: +49 89 520309-805
    biehler@acatech.de

  • Partner

    • Wuppertal Institut
    • RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
  • Projektförderer

    • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Meldungen

Eine Drohne, die über ein Rapsfeld fliegt

München, 6. April 2023

Digitale Lösungen für ökologische Nachhaltigkeit: acatech STUDIE zeigt Status Quo und Potenziale

Alle Meldungen

Publikationen

Titelbild Digitainability

Digitainability – Digitale Schlüsseltechnologien für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften: Marktpotenziale...

Veröffentlicht: 6. April 2023

Alle Publikationen
Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden
Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften