• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Energiewende 2030

Collage: Shutterstock.com/FotoIdee und pikepicture

Hintergrund und Ziele

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die nur durch den weltweiten Aufbau eines klimaneutralen Energiesystems bewältigt werden kann. Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie unmittelbar uns globale Krisen bedrohen können. Die in diesem Zusammenhang angestoßenen Konjunkturprogramme können aber auch Chancen eröffnen, den langfristigen Transformationsprozess in Richtung Treibhausgas-Neutralität zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund bietet die anstehende EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands die Gelegenheit, die Bemühungen im Klimaschutz in einem europäischen Kontext weiterzuentwickeln.

In der Europäischen Union gewinnt das Thema Klimaschutz mit dem Green Deal und dem Klimaschutzgesetz an Dynamik. Bis zum Jahr 2050 soll Europa treibhausgasneutral werden. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Energiewende 2030“ – eine gemeinsame Gruppe der Akademien auf Grundlage der seit 2013 bestehenden Akademien-Initiative „Energiesysteme der Zukunft (ESYS)“ – wird in ihrer Stellungnahme Handlungspfade für eine effektive und effiziente Klimaschutzpolitik im Energiebereich aufzeigen. Einige der Fragen, die die Arbeitsgruppe beantworten will, sind:

  • Wie kann ein schneller und grundlegender Umbau des Energiesystems gelingen?
  • Welche Maßnahmen sind nötig, damit dies trotz der Wirtschaftskrise infolge der Corona-Pandemie gelingen kann?
  • Welche ökonomischen und regulatorischen Steuerungsmöglichkeiten bieten sich für eine erfolgreiche Klimapolitik und damit eine wirksame Reduktion der Klimagasemissionen an?
  • Wie kann die deutsche und europäische Politik eine ambitionierte und wirksame Verpflichtung für den Klimaschutz eingehen?

Träger der Arbeitsgruppe

  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (vertreten durch Prof. Dr. Gerald Haug)
  • Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech (vertreten durch Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl (Amt ruht derzeit))
  • Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (vertreten durch Prof. Dr. Christoph Markschies)

Sprecher der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr. Robert Schlögl
    Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft & Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim/Ruhr
  • Prof. Dr. Christoph M. Schmidt
    RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr. Antje Boetius
    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven
  • Prof. Dr. Harald Bradke
    Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
  • Dr. Frank-Detlef Drake
    innogy SE (beratend)
  • Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
  • Prof. Dr. Maximilian Fleischer
    (beratend)
  • Prof. Dr. Bärbel Friedrich
    ehem. Vizepräsidentin der Leopoldina, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Sibylle Günter
    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
  • Prof. Dr. Jutta Hanson
    Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Dr. Hans-Martin Henning
    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg
  • Prof. Dr. Jürgen Leohold
    Wolfsburg
  • Prof. Dr. Andreas Löschel
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Prof. Dr. Karen Pittel
    ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
  • Prof. Dr. Jürgen Renn
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
  • Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr. Sabine Schlacke
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Prof. Dr. Ferdi Schüth
    Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr
  • Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann
    Goethe-Universität Frankfurt am Main

Schlagwörter

Akademienprojekt | Energiesystem | Energiewende | ESYS | Klimaschutz

  • Projektlaufzeit

    02/2020 — 06/2020

  • Sprecher

    Prof. Dr. Robert Schlögl
    Alexander von Humboldt-Stiftung

    Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt
    RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Koordination

    Dr. Berit Erlach
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Energiesysteme der Zukunft
    Tel.: +49 30 2063096-24
    erlach@acatech.de

  • Partner

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Meldungen

Energiewende Collage

München/Berlin, 22. Juni 2020

Energiewende 2030: Akademien beschreiben Weg zur Klimaneutralität in Europa

Alle Meldungen

Publikationen

Titelbild der Publikation "Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität"

Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität

Veröffentlicht: 22. Juni 2020

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften