• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Gesellschaftliche Implikationen der Partitionierungs- und Transmutationsforschung

Arbeit am Heizkraftwerk Duisburg-Walsum - Auf dem Akademietag diskutierten Experten über die Perspektiven einer nachhaltigen Ressourcenversorgung im Zeitalter schwindender Rohstoffe und des Klimawandels. © acatech/T. Ernsting

Hintergrund und Ziele

Zu Partitionierung und Transmutation, also der Umwandlung von langlebigen radioaktiven Nukliden, gibt es bislang vorwiegend technisch-naturwissenschaftliche Studien mit dem Ziel, die Umsetzungsoptionen dieser Verfahren zu prüfen. Wenn der Einsatz von Partitionierung und Transmutation in einem großtechnischen Maßstab gelänge, so könnte dieses Verfahren möglicherweise das Volumen langlebiger Nuklide und damit die Langlebigkeit von radioaktiven Abfällen insgesamt verringern.

Da in Deutschland einerseits die Endlagerung radioaktiver Abfälle besonders kontrovers diskutiert wird und andererseits die Fachleute und Technik-Ressourcen zur Erforschung von Partitionierung und Transmutation zur Verfügung stehen, stellt sich hier besonders drängend die Frage der Positionierung – insbesondere auch vor dem Hintergrund der Energiewende und eines forcierten Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromgewinnung. Was bedeutet Transmutation und Partitionierung für die Endlagerung des radioaktiven Mülls, der in Deutschland vorliegt und noch anfallen wird?  Welches sind die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, welche die  Akzeptanz von Transmutations- und Partitionierungs-Verfahren bedingen?

Das Projekt soll Impulse für die Positionierung des Standortes Deutschland in der Debatte um Partitionierung und Transmutation bieten. Konkretes Ziel des Projektes ist die Erstellung einer Studie, die als Empfehlungsgrundlage für künftige politische Entscheidungen im Bereich der Partitionierung und Transmutation dient. Die Studie informiert über wissenschaftliche, technologische (dies insbesondere auf der Basis von Arbeiten der Projektpartner) und gesellschaftlich relevante Chancen und Risiken der Partitionierungs- und Transmutations-Forschung, bewertet diese und leitet aus der Bewertung Empfehlungen für eine angemessene Kommunikations- und Handlungsstrategie für politische Entscheidungsträger ab.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr. Heinz Bonfadelli
    Universität Zürich
  • Prof. Dr. Armin Grunwald
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Helmut Jungermann
    TU Berlin
  • Dr. Roman Lahodynsky
    Universität für Bodenkultur Wien
  • Prof. Dr. Alex C. Mueller
    National Institute for Nuclear and Particle Physics
  • Dr. André Reichel
    Zeppelin University
  • Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Prof. E. h. Ortwin Renn
    IASS Potsdam

 

Weiterführende Informationen

Partitioning and Transmutation of Nuclear Waste: Evaluation of Societal Implications

 

Schlagwörter

Energiewende | Technikakzeptanz | Wissenschaftskommunikation

  • Projektlaufzeit

    09/2012 — 10/2014

  • Leitung

    Prof. Dr. rer. pol. Ortwin Renn
    IASS
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    Koordination

    Portrait Marc-Denis Weitze

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Partner

    • DBE Technology GmbH
    • Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    • Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf e. V.
    • Karlsruher Institut für Technologie KIT
    • RWTH Aachen
  • Projektförderer

    • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Thema

    Energie & Ressourcen

Meldungen

Mainz, 15. September 2014

Technologien in der Diskussion: acatech veranstaltet drei Science & Technology Cafés

Berlin, 28. August 2014

POSITION und STUDIE: Partitionierung und Transmutation nuklearer Abfälle

Alle Meldungen

Publikationen

Partitionierung und Transmutation nuklearer Abfälle – Chancen und Risiken in Forschung und Anwendung

Veröffentlicht: 27. August 2014

Partitionierung und Transmutation. Forschung – Entwicklung – Gesellschaftliche Implikationen

Veröffentlicht: 27. August 2014

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften