• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland

© acatech/T. Ernsting

Beschreibung

Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Positionspapiers, das die Defizite der Werkstoffforschung, -entwicklung und -umsetzung in innovative Produkte in Deutschland feststellt und Wege zur Beseitigung der Hindernisse in der Wertschöpfungskette vom Material zum Produkt aufzeigt.

Das Papier soll sich an Hochschulen wenden, um evtl. Korrekturen an werkstoffwissenschaftlichen Studiengängen vorzunehmen, an die Politik, um innovative Förderprogramme aufzulegen, und an die Wirtschaft, um neue Kooperationsformen mit den Forschungseinrichtungen zu entwickeln und zu erproben.

Die Umsetzung der vorzuschlagenden Maßnahmen soll dazu beitragen, die Stärke Deutschlands auf dem Gebiet der Werkstoffe auch für die Zukunft zu sichern.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Dr. Thomas Barth
    Freudenberg New Technologies KG
  • Prof. Dr.-Ing. Christina Berger
    Technische Universität Darmstadt
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck
    RWTH Aachen
  • Dr.-Ing. Jörg Brecht
    Muhr und Bender KG
  • Dr.-Ing. Peter Dahlmann
    Stahlinstitut VDEh
  • Prof. Dr. Michael Dröscher
    Clustermanager CHEMIE.NRW
  • Jochen Feese
    Daimler AG
  • Prof. Dr. rer. nat. Günter Gottstein
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Fred Robert Heiker
    Gesellschaft Deutscher Chemiker
  • Dr. Frank Heinricht
    Schott AG
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Manfred Hennecke
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
  • Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Hartwig Höcker
    RWTH Aachen
  • Marc Hoffmann
    SMS Group
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. oec. Dagmar Hülsenberg
    Technische Universität Ilmenau
  • Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. e. h. Reiner Kopp
    RWTH Aachen
  • Dr. Friederike Lindner
    Robert Bosch GmbH
  • Dr. Georg Lingg
    FUCHS PETROLUB AG
  • Dr.-Ing. Katrin Mädler
    Deutsche Bahn AG
  • Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer
    KHS AG
  • Prof. Dr.-Ing. Pedro Dolabella Portella
    BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • Dr. Hartmut Salje
    Muhr und Bender KG
  • Dr. Bernd Schimpf
    Wittenstein alpha GmbH
  • Dr. Georg Staperfeld
    HARTING KGaA
  • Dr. Leonhard Walz
    EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Dr. Martin Weber
    BASF SE
  • Prof. Dr. rer. nat. Albrecht Winnacker
    Universität Erlangen-Nürnberg

Schlagwörter

Werkstoffe

  • Projektlaufzeit

    10/2007 — 09/2009

  • Leitung

    Prof. em. Dr. rer. nat. Hartwig Höcker
    RWTH Aachen
    Institut für Technische und Makromolekulare Chemie

    Koordination

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Projektförderer

    • BASF SE
    • EnBW Energie Baden-Württemberg AG
    • Evonik Industries AG
    • Freudenberg SE
    • Harting KGaA
    • Robert Bosch GmbH
    • Salzgitter AG
    • Thyssenkrupp AG
    • Wittenstein SE
  • Thema

    Biotechnologie

Meldungen

Dresden, 18. April 2011

Akademietag: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften analysiert in Sachsen die Zukunft der Elektronik

Alle Meldungen

Publikationen

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland. Empfehlungen zu Profilbildung, Lehre und Forschung

Veröffentlicht: 31. Januar 2009

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften