• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Nanoelektronik als künftige Schlüsseltechnologie der Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland

Gitterstruktur von Graphen. © AlexanderAlUS (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graphen.jpg), „Graphen“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

Hintergrund und Ziele

Die Nanoelektronik ist als Fortsetzung der Mikroelektronik einerseits durch die Entwicklung der elektronischen Bauelemente auf Basis der vorherrschenden Siliziumtechnologie in Richtung auf kleinere Strukturgrößen, höhere Integrationsdichten und erweiterte Funktionalitäten gekennzeichnet, andererseits durch die Entwicklung neuer Materialien, Bauelemente und Systemarchitekturen gekennzeichnet. Sie ist als Basis- und Schlüsseltechnologie für große Bereiche der Industrieproduktion und Wertschöpfung von fundamentaler Bedeutung und insbesondere auch eine Zukunfts- und Schrittmachertechnologie mit umfassender Bedeutung für die Technologieentwicklung in weiten Bereichen der industriellen Entwicklung und Produktion. Ausgehend von einer großen Tradition und starken Stellung Deutschlands auf dem Feld  der Halbleitertechnologie sowie der starken Stellung Deutschlands im Bereich der Nanotechnologie- und Nanoelektronik-Forschung wird die zunehmende Verlagerung von Produktionsstandorten in die Nähe zukünftiger Ziel­märk­te in Asien mit Sorge betrachtet.

Welche Chancen ergeben sich aus der Nanoelektronik hinsichtlich der Effizienzsteigerung und Entwicklung neuer Technologien? Was ist der aktuelle Forschungsstand und der Forschungsbedarf in Wissenschaft und Wirtschaft? Welche Handlungsimplikationen und Empfehlungen ergeben sich für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft? Solche Fragen werden im Rahmen einer Literaturrecherche, Experteninterviews und durch die Entwicklung von Szenarien diskutiert.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Dr. Ralf Anselmann
    Evonik Degussa GmbH
  • Dr. Wolfgang Arden
    Infineon Technologies AG
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Boit
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Patrick Dewilde
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Harald Fuchs
    Westfälische Wilhelms-Universität
  • Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. rer. nat. Ernst Otto Göbel
  • Dr. Karl-Heinrich Hahn
    BASF SE
  • Prof. Dr. Josef Hausner
    Intel Deutschland GmbH
  • Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl
    Deutsches Museum / TU München
  • Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Joachim Heinzl
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Hess
    University of Illinois
  • Prof. em. Dr. Wolfgang J. R. Hoefer
    A*Star
  • Prof. Dr. Erich Kasper
    Universität Stuttgart
  • Dr. Michael Lentze
    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Univ.-Prof. Dr. Paolo Lugli
    Technische Universität München
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mathis
    Leibniz Universität Hannover
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Reinhard Neumann
  • Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Wolfgang Porod
    University of Notre Dame
  • Prof. Dr. techn. Dr. h. c. Peter Russer
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. rer. nat. Doris Schmitt-Landsiedel
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Martin Stutzmann
    Technische Universität München
  • Prof. Dr.-Ing. Roland Thewes
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Frank Träger
  • Prof. Dr. Günter von Kiedrowski
    Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel
    Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Roland Wiesendanger
    Universität Hamburg

Schlagwörter

Nanotechnologie | Technikwissenschaften

  • Projektlaufzeit

    08/2008 — 04/2011

  • Leitung

    Prof. Dr. techn. Dr h.c. Peter Russer
    Technische Universität München
    TUM School of Computation, Information and Technology / TUM Senior Excellence Faculty
    Computational Photonics Group TUEICPH

    Ansprechpartner

    Portrait Marc-Denis Weitze

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Partner

    • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
    • TU München, Lehrstuhl für Schaltungsentwurf
  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Meldungen

Über Neuromorphe IT-Systeme und Neuronale Netze sprachen bei acatech am Dienstag Reinhard Ploss (Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme), Heike Riel (IBM Research), Martin Ziegler (TU Ilmenau) [v.o.n.u.], Klaus Mainzer (TU München) [rechts] und Moderator Artur Zrenner (Universität Paderborn) [Mitte].

München, 14. Dezember 2022

Neuromorphe Chips – das Gehirn als Vorbild

München, 6. Dezember 2016

Was Nanofahrräder, DNA-Origami, Kunst und Wissenschaft verbindet

München, 20. Januar 2014

Informationsabend an der TU München: Nanoelektronik als Innovationstreiber

Alle Meldungen

Publikationen

Nanoelektronik. Kleiner – schneller – besser

Veröffentlicht: 7. August 2013

Nanoelektronik als künftige Schlüsseltechnologie der Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland

Veröffentlicht: 19. April 2011

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften