• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

RISC-V – Potenziale eines offenen Standards für Chipentwicklung

© https://www.istockphoto.com/de/foto/siliziumwafer-und-mikroschaltungen-mit-automatisierungssystemsteuerungsanwendung-gm1325037614-410182522

Die Chipkrise Anfang 2020 hat deutlich gezeigt, wie empfindlich abhängig die deutsche und europäische Industrie von der Zulieferung mikroelektronischer Bauelemente ist. Obgleich die Bedeutung der Mikro-elektronik für die Innovationskraft Europas von Fachleuten immer wieder betont wurde, kam es zu einer Mangelsituation, welche wesentliche Industriezweige bedrohte. Als Reaktion auf diese Situation wird der European Chips Act voraussichtlich im Jahr 2023 verabschiedet und die Ansiedlung von Chipfertigungen in Europa forciert.

Neben der Fertigung muss auch die Fähigkeit für innovative Chipentwicklung durch entsprechende Fachkräfte als wichtiges Element der technologischen Souveränität Europas gestärkt werden. Die offene Befehlssatzarchitektur „RISC-V“ ist in diesem Kontext eine vielversprechende Komponente, da viele Randbedingungen proprietärer Befehlssätze wegfallen. Viele erwartete Vor- und Nachteile lassen sich in vergleichbarer Form bei Open-Source Ansätzen im Softwarebereich finden.

Da RISC-V durch eine sehr variable Architektur gekennzeichnet ist, sind eine Vielzahl an verschiedenen Anwendungsfällen denkbar. Um die Chancen und Risiken der verschiedenen Szenarien bewerten zu können, sollen im Rahmen des Projektes Anwendungsszenarien analysiert werden und daraus Gestaltungsoptionen für Entscheidungstragende in Wirtschaft und Politik abgeleitet werden.

 

Projektgruppenmitglieder

  • Prof. Dr. Christoph Kutter, Fraunhofer EMFT
  • Prof. Dr. Wolfgang Ecker, Infineon Technologies AG
  • Dr. Christoph Heer, Intel Corporation
  • Dr. Tobias Helbig, NXP Semiconductors Germany GmbH
  • Michael Konrad, Fraunhofer IIS
  • Prof. Dr.-Ing. Ulf Schlichtmann, Technische Universität München
  • Prof. Dr.-Ing. Georg Sigl, Fraunhofer AISEC
  • Alexander Stanitzki, Fraunhofer IMS
  • Prof. Dr.-Ing. Stefan Wallentowitz, Hochschule München

Schlagwörter

Mikroelektronik | Open Source | Technologische Souveränität

  • Projektlaufzeit

    01/2023 — 06/2023

  • Projektleitung

    Prof. Dr. Christoph Kutter
    Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme
    und Festkörper-Technologien EMFT

    Koordination

    Patrick Bollgrün

    Dr.-Ing. Patrick Bollgrün
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent Technologien
    Tel.: +49 89 520309-847
    bollgruen@acatech.de

    Dr. Paul Grünke
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Tel.: +49 89 520309-851
    gruenke@acatech.de

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften