Smart Maintenance for Smart Factories

© acatech/T. Ernsting
Hintergrund und Ziele
Autonomie und Vernetzung stehen als Merkmale von Industrie 4.0 zunehmend im Blickpunkt produzierender Unternehmen. Obwohl das Thema Instandhaltung in den vergangenen Jahrzehnten durch die steigende Komplexität der Prozesse und Systeme an Bedeutung gewonnen hat, wird die Interdependenz zwischen Instandhaltung und Produktion gegenwärtig oft noch nicht ausreichend berücksichtigt. Dabei hat die intelligente Instandhaltung (Smart Maintenance) das Potenzial – so die These der Projektgruppe – zum Treiber der Fabrik der Zukunft zu werden und die Industrie 4.0 zum Erfolg zu führen.
Auf Basis von Next-Best-Practice-Beispielen ausgewählter Unternehmen wird die Projektgruppe Handlungsempfehlungen erarbeiten, die den Weg hin zu einem optimalen Zusammenspiel der Bereiche Instandhaltung und Produktion vor dem Hintergrund der Herausforderung Industrie 4.0 beschreiben. Das Projekt zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit für das Thema Instandhaltung zu stärken und zukunftsgerichtete Impulse in diesem Gebiet anzuregen.
Mitglieder der Projektgruppe
- Prof. Gerhard Bandow
Fachhochschule Dortmund - Prof. Ludger Brüll
Bayer Technology Services GmbH - Prof. Michael Henke
TU Dortmund - Burchard Kneilmann
UNITY AG - Prof. Axel Kuhn
Fraunhofer IML - Dr. Reinhard Maaß
Wirtschaftsverband für Industrieservice e.V. WVIS - Dr. Jens Reichel
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH - Dr. Marcus Schnell
Belfor DeHaDe GmbH - Prof. Volker Stich
FIR e.V. an der RWTH Aachen - Dr. Andreas Weber
Evonik Industries AG - Dr. Sebastian Wenzel
Forum Vision Instandhaltung e.V.