• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Zukunft der Medizin

Ärztin zeigt ein virtuelles Hologramm von ihrem Tablet.

© iStock/Natali_Mis

Hintergrund und Ziele

Die Medizin der Zukunft soll sicher und wirksam sein, dem Patientenwohl dienen, möglichst überall und für jeden mit gleicher Qualität zugänglich sein und im Sinne der personalisierten Medizin individuelle Behandlungen zur Maximierung der Wirksamkeit ermöglichen. Außerdem soll sie wissenschafts- und evidenzbasiert sein, in der Praxis gut umsetzbar und internationalen Maßstäben genügen. Das deutsche Gesundheitssystem wird diesem Zielbild nur teilweise gerecht. Trotz vergleichsweise hoher Ausgaben bleibt es hinter den Möglichkeiten zurück: Unzureichende Digitalisierung, schleppende Translation von wissenschaftlichen Fortschritten in die klinische Routine und ein großes Stadt-Land-Gefälle in der Versorgungsqualität und -quantität sind nur einige Beispiele.

Das Gesundheitssystem braucht einen Paradigmenwechsel – hin zu einem System, das die Möglichkeiten der modernen Medizin für die Gesunderhaltung breiter Bevölkerungsschichten nutzt. Das bedeutet Effizienzsteigerung und Prozessorientierung, aber auch einen Wandel von der erfahrungsbasierten hin zu einer wissensbasierten Medizin.

Um die Frage zu klären, welche technologischen Entwicklungen die Medizin der Zukunft maßgeblich prägen werden und zur Lösung der oben genannten Herausforderungen beitragen können, hat acatech von Juni bis September 2021 drei Themenkonferenzen veranstaltet. Dabei stand die Digitalisierung, die Molekularisierung und die Automatisierung im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.

Angesichts der aktuellen Entwicklungen und europäischen Gesetzesinitiativen hat sich das Themennetzwerk Gesundheitstechnologie im Frühjahr 2023 dazu entschlossen, ein IMPULS-Papier zur Gesundheitsdatennutzung zu verfassen.

Weiterführende Informationen

acatech IMPULS „Gesundheitsdatennutzung – sicher und souverän“

 

 

 

 

Schlagwörter

Datennutzung | Digitalisierung | Gesundheitstechnologien

  • Projektlaufzeit

    06/2021 — 07/2023

  • Koordination

    Dr. Anna Frey
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin Themenschwerpunkt Technologische Souveränität und industrielle Wertschöpfung
    Tel.: +49 89 520309-58
    frey@acatech.de

  • Thema

    Gesundheitstechnologien

Meldungen

Gesundheitswesen und Medizin. Arzt benutzt ein digitales Tablet.

München, 7. Juni 2023

Auch die Risiken des Nicht-Nutzens beachten: acatech IMPULS zeigt Handlungsbedarf bei der Nutzung von digitalen...

Alle Meldungen
Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden
Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften