• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien

© Pixabay, CC0

Hintergrund und Ziele

Die mediale Berichterstattung über Entwicklungen in der Forschung bzw. Erkenntnisse, die von großem öffentlichen (ggf. politischen und/oder wirtschaftlichem) Interesse sind, unterliegt spezifischen Randbedingungen (Konkurrenz um Aufmerksamkeit und deren ökonomische Bedeutung, sog. Nachrichtenwerte, die Vereinfachungen und Dramatisierung erzwingen). Zugleich kommuniziert auch die Wissenschaft zunehmend strategisch mit dem Ziel, Legitimation in Gestalt öffentlicher Zustimmung zu erlangen. Dies führt zu  Resonanzeffekten, die in konkreten Fällen eine unangemessene Verstärkung oder eine unangemessene Schwächung des Informationsgehalts bewirken. Sie können zu Reaktionen in der Öffentlichkeit (im weiteren Sinn die Zivilgesellschaft, die Kirchen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen usw.), der Politik oder der Wirtschaft führen, die – aus der Sicht der Wissenschaft – der kommunizierten Information nicht entsprechen. Kurz gesagt: Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Medien ist problematisch.

Dies sollte jedoch nicht der einen oder anderen Seite angelastet werden, sondern auf die  strukturellen Bedingungen zurückgeführt werden, unter denen diese Kommunikation stattfindet.

Die Projektgruppe verfolgt zwei Ziele: Erstens soll das Verständnis der unvermeidbaren strukturellen Barrieren und der aus ihnen resultierenden Kommunikationsprobleme geweckt werden. Zweitens sollen Möglichkeiten zur Verbesserungen der Kommunikation im Sinne eines Qualitätsmanagements erkundet werden. Ggf. werden Leitlinien guter Kommunikationspraxis für Wissenschaftler und Journalisten formuliert.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Heidi Blattmann
  • Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard F. Hüttl (Amt ruht derzeit)
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Prof. Dr. Otfried Jarren
    Universität Zürich
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Alfred Pühler
    Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Prof. E. h. Ortwin Renn
    IASS Potsdam
  • Ulrich Schnabel
    Die ZEIT
  • Prof. Dr. phil. Pirmin Stekeler-Weithofer
    Sächsische Akademie der Wissenschaften
  • Prof. em. Dr. Peter Weingart
    Universität Bielefeld
  • Prof. Dipl.-Chem. Holger Wormer
    Technische Universität Dortmund

Weiterführende Information

Projekt „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien (Phase 2)

 

Schlagwörter

Akademienprojekt | Gesellschaftsberatung | Wissenschaftskommunikation

  • Projektlaufzeit

    01/2012 — 05/2014

  • Leitung

    Prof. em. Dr. Peter Weingart
    Universität Bielefeld
    Institut für Wissenschafts- und Technikforschung

    Koordination

    Portrait Marc-Denis Weitze

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Partner

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Meldungen

Köln/Heidelberg, 23. November 2016

Science Media Center Germany: Reinhard F. Hüttl übernimmt Vorsitz des Fördervereins

Berlin, 9. November 2015

Technik und Gesellschaft: Dritter Dialog mit den politischen Stiftungen

Magdeburg, 25. November 2014

Akademien präsentieren auf der WissensWerte gemeinsam ihre Arbeitsergebnisse

Berlin, 5. November 2014

Zu Gast bei der FAZ: Werkstattgespräch Journalistenpreis PUNKT und Kommunikationskreis

Alle Meldungen

Publikationen

Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien. Empfehlungen vor dem Hintergrund...

Veröffentlicht: 17. Juni 2014

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften