• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Chancen für Innovation und gute Arbeit. Impulse des HR-Kreises für die Politik

Titelbild der Publikation Chancen für Innovation und gute Arbeit. Impulse des HR-Kreises für die Politik

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: Joh. Christian Jacobs, Henning Kagermann, Stefan Oschmann
Format: Sonstige Publikation
Veröffentlicht: 9. November 2021

Für ein Jahrzehnt der Erneuerung brauchen wir in Deutschland einen gewaltigen Produktivitäts- und Innovationssprung – schon um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu bewältigen.

Die digitale Transformation ist dafür der Schlüssel. Mit dem technologischen Wandel geht aber auch ein kontinuierlicher Wandel der Arbeitswelt einher.

Wir sehen drei zentrale Handlungsfelder, in denen Politik und Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft diesen Wandel gestalten können. Gemeinsam müssen wir:

  • Lebensbegleitendes Lernen unterstützen,
  • Agilität und Anpassungsfähigkeit fördern,
  • Partizipation und Mitbestimmung sichern.

Der Human-Resources-Kreis (HR-Kreis) von acatech widmet sich intensiv der Frage, wie aus der Digitalisierung Chancen für Innovation und gute Arbeit erwachsen können. Der vorliegende Politikbrief fasst die wichtigsten Arbeitsergebnisse zusammen und will zu einem offenen Dialog zur Zukunft der Arbeit beitragen – unabhängig, faktenbasiert und gemeinwohlorientiert.

Es geht um Respekt und Chancen in der modernen Arbeitswelt. Unsere Grundüberzeugung lautet: Die Beschäftigten sind die besten Expertinnen und Experten ihrer eigenen Arbeitswelt. Sie müssen die Möglichkeit haben, die digitale Transformation selbstbestimmt mitzugestalten – und nicht nur „mitgenommen“ zu werden.

Neues Vertrauen in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – das erfordert sowohl bei Führungskräften im Unternehmen als auch bei Betriebspartnern und beim Gesetzgeber sehr oft ein Umdenken. Wir fangen am besten jetzt damit an!

Schlagwörter

Arbeitswelten der Zukunft | Bildung | Digitale Transformation | Innovation | Politikberatung

  • Ansprechpartnerin

    Luise Ortloff
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-53
    ortloff@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Katharina Winkler, Wissenschaftliche Referentin, acatech Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit

    Katharina Winkler
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-837
    winkler@acatech.de

  • Projekte

    Zwei und drei Leute diskutieren an einem Laptop und einem Whiteboard.

    HR-Kreis – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit

  • Thema

    Arbeit & Bildung

    Innovation

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften