• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Das Energiesystem resilient gestalten: Maßnahmen für eine gesicherte Versorgung

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: acatech, Leopoldina, Akademienunion
Reihe: Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
Veröffentlicht: 23. Mai 2017

Das Energiesystem wird immer vernetzter, digitaler und dezentraler. Das macht es flexibler, aber auch angreifbarer. Neben Hackerangriffen könnten aber auch Hitzewellen, Überschwemmungen und Rohstoffengpässe die Energieversorgung gefährden. Wie das Energiesystem der Zukunft möglichst krisenfest gestaltet werden kann, hat eine ESYS-Arbeitsgruppe untersucht. Die Stellungnahme „Das Energiesystem resilient gestalten“ fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Resiliente Energiesysteme sind nicht gefeit vor Störfällen, bleiben aber auch bei schweren Störungen funktionsfähig oder werden es rasch wieder und lernen aus Krisen. Die ESYS-Stellungnahme schlägt konkrete Maßnahmen vor, um die Energieversorgung langfristig zu sichern. Dazu zählen unter anderem:

  • Blackouts in einer Region können besser kompensiert werden, wenn mehrere unterschiedliche Technologien zur Stromerzeugung und Systemsteuerung eingesetzt werden. So sind Windräder nicht von Hitzewellen betroffen, und Gaskraftwerke können Strom auch in wind- und sonnenarmen Zeiten erzeugen.
  • Werden intelligente Netze künftig mit unterschiedlicher Software gesteuert, können einzelne Cyberattacken nicht so leicht auf andere Systeme übergreifen.
  • Auch Doppelstrukturen können Versorgungsausfälle abfedern, zum Beispiel indem Erdkabel und Freileitungen parallel genutzt werden. Hier müssen Kosten und Nutzen von Fall zu Fall abgewogen werden.
  • Im Krisenfall sollte die Stromnachfrage nach Relevanz gedrosselt werden. Die Verteilnetze könnten so umgebaut werden, dass sich Straßenlaternen abschalten lassen, während Krankenhäuser, Polizei und Feuerwehr weiter mit Strom versorgt werden.
  • Mehr Effizienz und Recycling könnte die Versorgung mit wichtigen Metallen für die Energiewende sichern helfen.
  • Transparente Beteiligungsprozesse, eine faire Lastenverteilung sowie vorausschauende Governance können sowohl Akzeptanz in der Bevölkerung als auch langfristige Investitionen der Wirtschaft in eine resiliente Energieinfrastruktur fördern.

acatech/Leopoldina/Akademienunion: Das Energiesystem resilient gestalten: Maßnahmen für eine gesichterte Versorgung (Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung), 2017. ISBN: 978-3-8047-3668-9.

Schlagwörter

Akademienprojekt | Energiesystem | Energiewende | Resilienz

  • Kontakt

  • Projekte

    Energiesysteme der Zukunft (ESYS)

  • Themen

    Energie und Ressourcen

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech