Deutschlands Energiewende kann nur mit Smart Grids gelingen
Der Anteil fluktuierend einspeisender Energiequellen wie Wind- und Solarenergie im Energiesystem in Deutschland nimmt stetig zu. Zudem geht der Aufbau einer E-Mobility Infrastruktur voran. Mit dieser stufenweisen Abkehr von den klassischen Erzeugungs- und Nutzungsstrukturen nehmen die technischen und strukturellen Anforderungen an das Energiesystem stetig zu. Wie diesen Anforderungen technisch und rahmenpolitisch begegnet werden kann und was dabei aus Sicht eines ganzheitlichen und nachhaltigen Eintritts in das Internet der Energie zu beachten ist, fasst der kurze Zwischenbericht zum Projekt „Future Energy Grid“ zusammen. Der Abschlussbericht sowie die dazugehörigen acatech-Empfehlungen werden bis zum Ende des Jahres 2011 erwartet.