• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Future Energy Grid – Migrationspfade ins Internet der Energie

© chinaface/iStock

Hintergrund

Der Anteil fluktuierend einspeisender Energiequellen wie z.B. Wind- und Solarenergie im Energiesystem in Deutschland nimmt stetig zu. Zudem geht der Aufbau einer E-Mobility Infrastruktur voran. Mit dieser stufenweisen Abkehr von den klassischen Erzeugungs- und Nutzungsstrukturen (Stichwort „prosumer“) nehmen die technischen und strukturellen Anforderungen an das Energiesystem stetig zu. Diesen neuen Anforderungen an Stabilität und Verfügbarkeit sowie Effizienz und Zuverlässigkeit des Energiesystems soll durch die Verbindung von Informations- und Kommunikationstechnologie mit der Energietechnik begegnet werden. Für den zu erwartenden erhöhten Mess- und Steuerungsbedarf der Energienetze muss eine neue Systemarchitektur, welche die Energienetze mit Informations- und Kommunikationstechnologie verbindet, aufgebaut werden. Die Vielzahl an anfallenden Produktions- und Verbrauchsdaten der angebundenen dezentralen Einheiten muss überwiegend in Echtzeit abgeglichen werden. Vor diesem Hintergrund steigen die Anforderungen an die Informations- und Kommunikationsinfrastruktur erheblich. Das Energienetz muss von einer unidirektionalen hin zu einer bi- und multidirektionalen Kommunikationsstruktur ausgebaut werden. Neben wichtigen Standardisierungsinitiativen (z. B. durch die Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (DKE)) zu Einzelaspekten fehlt es an der ganzheitlichen Erforschung und Evaluierung von Systemarchitekturen.

Ziele

Vor diesem Hintergrund hat acatech ein Projekt initiiert, das technische, rahmenpolitische und marktwirtschaftliche Erfolgs- und Schlüsselfaktoren sowie Chancen und Risiken auf dem Weg zum Smart Grid identifizieren soll. Zudem sollen die technischen Neuerungen und gesetzgeberischen Maßnahmen vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in Deutschland eingeordent und bewertet werden. Ein weiteres Ziel stellt das Aufzeigen verschiedener Wege zur stufenweisen Implementierung von Neuerungen und Maßnahmen, wie z.B. einer IT-Infrastruktur, auf dem Weg zum Smart Grid bis zum Jahr 2030 dar. Aufbauend darauf sollen besonders aussichtsreiche Migrationspfade identifiziert und in einer Roadmap dargestellt werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse sollen schlussendlich Handlungsempfehlungen und Hauptaktionslinien für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft abgeleitet werden, um insbesondere eine Abstimmung zwischen Marktentwicklung und politischen Rahmenbedingungen zu unterstützen und die Spitzenposition Deutschlands im Hinblick auf das technologische Know-how zu sichern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Jürgen Appelrath
    Universität Oldenburg
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Frank Behrendt
    Technische Universität Berlin
  • Dr. Andreas Breuer
    RWE AG
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Broy
    Technische Universität München
  • Christoph Burger
    European School of Management and Technology ESMT
  • Dr. Jörg Hermsmeier
    EWE AG
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann
    acatech
  • Ludwig Karg
    B.A.U.M. Consult GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
    ABB AG
  • Dr. Till Luhmann
    BTC Business Technology Consulting AG
  • Mathias Maerten
    Siemens AG
  • Prof. Dr. Friedemann Mattern
    ETH Zürich
  • Dr. Christoph Mayer
    OFFIS – Institut für Informatik e. V.
  • Prof. Dr. Orestis Terzidis
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Thomas Theisen
    RWE Deutschland AG
  • Prof. Dr. jur. Klaus Vieweg
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Anke Weidlich
    Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Weinhold
    Siemens AG
  • Thomas Widenka
    SAP AG

 

 

Schlagwörter

BMWi | Energiewende

  • Projektlaufzeit

    09/2010 — 02/2012

  • Leitung

    Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Ansprechpartner

    Portraitfoto Ulrich Glotzbach

    Dr. Ulrich Glotzbach
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen, Nachhaltigkeit
    Tel.: +49 30 2063096-21
    glotzbach@acatech.de

  • Partner

    • BTC Business Technology Consulting
    • European School of Management and Technology
    • OFFIS e.V.
    • Innogy
    • SAP SE
    • Siemens AG
    • Sinus-Institut
    • Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftsinformatik
    • VDE ETG
  • Projektförderer

    • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    • BTC AG
    • Innogy
    • SAP SE
    • Siemens AG
  • Thema

    Energie & Ressourcen

Meldungen

Berlin, 15. August 2016

acatech trauert um Oldenburger Informatiker Hans-Jürgen Appelrath

Alle Meldungen

Publikationen

Hybridnetze für die Energiewende – Forschungsfragen aus Sicht der IKT

Veröffentlicht: 17. Januar 2013

Future Energy Grid – Migrationspfade ins Internet der Energie

Veröffentlicht: 2. Februar 2012

Future Energy Grid. Informations- und Kommunikationstechnologien für den Weg in ein nachhaltiges Energiesystem

Veröffentlicht: 2. Februar 2012

Deutschlands Energiewende kann nur mit Smart Grids gelingen

Veröffentlicht: 29. Juni 2011

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften