• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Die Konzepte des Virtuellen Wassers und des Wasser-Fußabdrucks

Download PDF (Deutsch)
Download PDF (Englisch)

Autor / Herausgeber: Helmar Schubert
Reihe: acatech MATERIALIEN
Veröffentlicht: 22. Juni 2011

Das gedankliche Konzept des Virtuellen Wassers (virtual water) wurde 1994 von Allen in London eingeführt. Es beruht auf Analysen israelischer Wasserexperten, die festgestellt hatten, dass es für ihr wasserarmes Land sinnvoller ist, wasserintensive Agrarprodukte zu importieren als selbst anzubauen oder sogar zu exportieren. Dieses gedankliche Konzept hat inzwischen auch Eingang in die Massenmedien wie Fernsehen, Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften gefunden.

In der Expertise werden die Anwendungen des Konzepts des Virtuellen Wassers beschrieben und es wird erläutert, weshalb dieses Konzept in der praktischen Ausführung so schwierig ist. Im Rahmen der Arbeit wird ein Vorschlag unterbreitet, wie das derzeitige Konzept  erweitert bzw. modifiziert werden sollte.

Schlagwörter

Klimaschutz | Wasserversorgung

  • Ansprechpartner

    Dr. Ulrich Glotzbach
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Hauptstadtbüro
    Tel.: +49 30 2063096-21
    glotzbach@acatech.de

  • Projekte

    Georessource Wasser – Herausforderung Globaler Wandel

  • Themen

    Energie und Ressourcen

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech