Dynamisches Kompetenzmanagement – Kompetenzbedarfe früh erkennen, passgenaue Angebote ableiten. Ein Praxis-Leitfaden des Human-Resources-Kreises von acatech
Das Kompetenzmanagement nachhaltig gestalten und für die betrieblichen Bedarfe passgenaue, zukunftsorientierte Maßnahmen ableiten – vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen. Zwar verändern sich Anforderungsprofile und Berufsbilder schon längere Zeit teils signifikant, neu ist allerdings die Geschwindigkeit, Dynamik und Komplexität, mit der sich der Wandel in der digitalen Transformation vollzieht. Die Digitalisierung beschleunigt technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in einer Weise, die auch das Lernen grundlegend verändert: Wissen und Kompetenzen können in Zukunft immer weniger auf Vorrat ausgebildet werden. Eine zielgerichtete und an der individuellen Unternehmensstrategie ausgerichtete Weiterbildung erfordert daher eine betriebliche Analyse und Definition der Kompetenzbedarfe.
Die vorliegende acatech DISKUSSION präsentiert einen dynamischen Ansatz zur Analyse der gegenwärtig und zukünftig benötigten Kompetenzbedarfe, der ein reflexives und iteratives Vorgehen ermöglicht. Die Publikation basiert in erster Linie auf den Diskussionen des HR-Kreises zu diesem Thema. Den vorliegenden Leitfaden für die Praxis verstehen wir als ein Angebot an die verschiedenen Stakeholder der digitalen Transformation: Er soll zukunftsorientiertes Personalmanagement ermöglichen, Beschäftigungsfähigkeit erhalten sowie Innovation und gute Arbeit in Deutschland fördern.