• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Engineering in Deutschland – Status quo in Wirtschaft und Wissenschaft. Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering

Titelbild der Publikation "Advanced Systems Engineering"

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: Roman Dumitrescu, Albert Albers, Oliver Riedel, Rainer Stark, Jürgen Gausemeier
Format: Kooperationspublikationen
Veröffentlicht: 14. April 2021

Das Engineering von innovativen Marktleistungen in komplexen soziotechnischen Systemen spielt eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Wertschöpfung. Es zeichnet sich ein zunehmender Wandel der Marktleistungen von den früheren, mechanischen Produkten über mechatronische Lösungen hin zu intelligenten, cyber-physischen Systemen ab, welche Unternehmen vor zahlreiche, neue Herausforderungen stellt.

Advanced Systems Engineering (ASE) ist das Leitbild für die erfolgreiche Gestaltung von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Produkt-Service-Systemen sowie deren Entstehungsprozess. Dabei berücksichtigt ASE insbesondere die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung, Interdisziplinarität und Vernetzung zur Beherrschung der technischen und organisatorischen Komplexität in der zukünftigen Wertschöpfung. ASE integriert systemorientierte und hochinnovative Ansätze des Engineerings und steht für eine neue Perspektive in der Planung, der Entwicklung und dem Betrieb der technischen Systeme von morgen.

Im Rahmen der vorliegenden Veröffentlichung wurde der aktuelle Status quo des Engineerings in der Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland analysiert. Dazu wurden sowohl die Trends im Engineering als auch die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze in den Bereichen Advanced Systems, Systems Engineering und Advanced Engineering qualitativ untersucht. Diese qualitative Untersuchung erfolgte im Rahmen einer Interviewreihe mit über 100 Interviewteilnehmern aus dem akademischen Umfeld und der industriellen Praxis. Zur ganzheitlichen Einordnung wurden die Ergebnisse im Hinblick auf Auswirkungen auf die Organisation und den Menschen im soziotechnischen Gesamtsystem untersucht. Abschließend wurde anhand einer quantitativen Kennzahlenerhebung in der Forschungslandschaft aufgezeigt, wie das Engineering in Deutschland im internationalen Vergleich aufgestellt ist. Die Ergebnisse dienen u.a. der Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Leitbilds.

Schlagwörter

Advanced Systems Engineering | Cyber-Physical Systems | Digitalisierung | Innovation

  • Ansprechpartner

    Portrait Steffen Steglich, acatech

    Dr. Steffen Steglich
    acatech Geschäftsstelle
    Wissenschaftlicher Referent Technologien
    Tel.: +49 89 520309-838
    steglich@acatech.de

  • Projekte

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren im technischen Labor.

    AdWiSE – Vernetzung der Akteure zur disziplinübergreifenden Entwicklung komplexer vernetzter sozio-technischer Systeme für die Wertschöpfung von morgen (Advanced Systems Engineering)

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

    Innovation

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften