• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

AdWiSE – Vernetzung der Akteure zur disziplinübergreifenden Entwicklung komplexer vernetzter sozio-technischer Systeme für die Wertschöpfung von morgen (Advanced Systems Engineering)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren im technischen Labor.

© Shutterstock/Gorodenkoff

Hintergrund

Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden die technischen Systeme von morgen entscheidend prägen und führen dazu, dass Produkte, Dienstleistungen und Produktionssysteme zunehmend komplexer werden. Die Beherrschung dieser Komplexität erfordert eine disziplinübergreifende Herangehensweise und Arbeitsorganisation unter Einbeziehung aller relevanten Fachdisziplinen. Hierzu bedarf es einer systemorientierten und modellbasierten Entwicklungssystematik, welche als Advanced Systems Engineering (ASE) bezeichnet wird. Industrie und Hochschulen müssen sich darauf adäquat vorbereiten.

In beiden Sektoren sind die F&E-Aktivitäten jedoch aufbauorganisatorisch nach Fachdisziplinen resp. Fakultäten aufgestellt. Es gilt die notwendigen ganzheitlichen Engineeringmethoden und -instrumente zu entwickeln. Außerdem müssen zukünftig ausreichend Fachkräfte die Kompetenz besitzen, Systeme von morgen fachgebietsübergreifend zu konstruieren.

Das Projekt AdWiSE soll einen entscheidenden Beitrag liefern, um eine im internationalen Wettbewerb herausragende Kompetenz im Bereich ASE zu entwickeln und zu etablieren. Damit soll sichergestellt werden, dass am Standort Deutschland komplexe Systeme professionell entwickelt und schnell zum nachhaltigen Markterfolg gebracht werden. Hier liegt ein entscheidender Beitrag für Wertschöpfung, Wohlstand und Beschäftigung und somit zur Sicherung des Innovations- und Produktionsstandorts Deutschland.

Zielsetzung

Übergeordnetes Ziel von AdWiSE ist die wissenschaftliche Begleitung und Verstetigung der Verbundprojekte in der Fördermaßnahme „Beherrschung der Komplexität soziotechnischer Systeme – Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering für die Wertschöpfung von morgen (PDA_ASE)“, deren Start innerhalb des BMBF-Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ im Jahr 2020 erfolgte. Das Vorhaben leitet verallgemeinerungsfähige Anforderungen des ASE aus den Forschungsarbeiten, Maßnahmen und Pilotanwendungen der ASE-Verbundvorhaben ab und überführt sie in einen übergreifenden Rahmen. Die zentrale Aufgabe von acatech im Projekt AdWiSE ist es, einen Rahmen für die Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Strategie zu eröffnen, die den Aufbau einer neuen Engineering-Kompetenz in Deutschland vorantreibt. Zielgruppen des Projekts sind neben Großunternehmen insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie verwandten Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Elektroindustrie oder der Medizintechnik. Das Projekt vernetzt die Zielgruppen aus Forschung, Lehre und Industrie, um die Innovationskraft des Wirtschaftsstandortes Deutschland im Kontext der Digitalisierung nachhaltig zu stärken und zu einem gemeinsamen Vorgehen zu befähigen. Gleichzeitig sorgt die Einbindung politischer Akteure für einen sachgemäßen Austausch hinsichtlich der Forschungsförderung und des regulatorischen Rahmens.

Dieses FuE-Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Weiterführende Informationen

Homepage des Projekts AdWiSE

Publikationen

Erfolgsgeschichten im Advanced Systems Engineering

Die Publikation zeigt anhand von elf Praxisbeispielen, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) als auch technologisch führende Großunternehmen erste Schritte bei der Einführung von ASE unternommen haben und welche Erfolge sie damit erzielt haben. Die Unternehmen konnten ihre Herangehensweise im Engineering deutlich ver­bessern und damit innovative Systeme mit einem zunehmen­den Grad an Komplexität effizient entwickeln.

Zur Publikation

Advanced Systems Engineering Strategie – Eine Leitinitiative zur Zukunft des Engineering- und Innovationsstandorts Deutschland

Die Publikation leistet mit dem Aufzeigen von Handlungsbedarfen einen wichtigen Beitrag, damit Deutschland seine Spitzenposition im Engineering auch zukünftig erhalten und weiterentwickeln kann. Sie skizziert, was Politik, Wirtschaft und Wissenschaft tun können, um die Systeme von morgen nachhaltig, verlässlich und erfolgreich zu gestalten. Dabei ist Engineering Excellence der Anspruch.

Zur Publikation

Engineering in Deutschland – Status quo in Wirtschaft und Wissenschaft. Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering

Im Rahmen der vorliegenden Veröffentlichung wurde der aktuelle Status quo des Engineerings in der Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland analysiert. Dazu wurden sowohl die Trends im Engineering als auch die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze in den Bereichen Advanced Systems, Systems Engineering und Advanced Engineering qualitativ untersucht.

Zur Publikation

 

Schlagwörter

Advanced Systems Engineering | Innovationsstandort | Künstliche Intelligenz

  • Projektlaufzeit

    06/2019 — 06/2024

  • Koordinator

    Portrait Steffen Steglich

    Dr. Steffen Steglich
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Forschungsbeirat Industrie 4.0
    Tel.: +49 89 520309-838
    steglich@acatech.de

  • Partner

    • Fraunhofer IEM
    • Fraunhofer IAO
    • Fraunhofer IPK
    • IPEK Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Projektförderer

  • Themen

    Digitale Transformation

Meldungen

München, 14. November 2024

Erfolgsgeschichten im Advanced Systems Engineering

Portrait Albert Albers

München, 12. April 2024

acatech Mitglied Albert Albers zu neuen Denkweisen in den Ingenieurwissenschaften

Übergabe der Advanced Systems Engineering Strategie an das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Berlin, 8. Dezember 2022

Strategie für einen Schub im Innovationssystem: Deutschland mit Engineering Excellence zukunftsfähig aufstellen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren im technischen Labor.

München, 17. Juni 2021

Zwei Publikationen zum Leitbild für das Engineering von morgen veröffentlicht

Alle Meldungen

Publikationen

Erfolgsgeschichten im Advanced Systems Engineering

Veröffentlicht: 14. November 2024

Cover der Publikation Engineering neu denken und gestalten

Engineering neu denken und gestalten. Herausforderungen, Anwendungsszenarien und das neue Leitbild Advanced Systems ...

Veröffentlicht: 23. Mai 2023

Cover der Publikation "Die Advanced Systems Engineering Strategie"

Die Advanced Systems Engineering Strategie – Eine Leitinitiative zur Zukunft des Engineering- und Innovationsstandorts ...

Veröffentlicht: 8. Dezember 2022

Titelbild der Publikation "Advanced Systems Engineering"

Engineering in Deutschland – Status quo in Wirtschaft und Wissenschaft. Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering

Veröffentlicht: 14. April 2021

Alle Publikationen
Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech