KI für Gesundheitsfachkräfte. Chancen und Herausforderungen von medizinischen und pflegerischen KI-Anwendungen
Künstliche Intelligenz (KI) kann Beschäftigte im Gesundheitswesen entlasten und die Patientenversorgung verbessern. Medizinische und pflegerische Fachkräfte stehen dem Einsatz der Technologie grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, fordern jedoch technische und organisatorische Veränderungen im stationären und ambulanten Arbeitsalltag, damit Patientinnen und Patienten sowie Fachpersonal von den KI-Systemen profitieren können.
Dies sind zentrale Ergebnisse eines qualitativen Dialogprozesses mit medizinischen und pflegerischen Fachkräften, der von der Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege der Plattform Lernende Systeme durchgeführt wurde. Von der KI zur Entscheidungsunterstützung bei Nierentransplantationen bis hin zur KI-Unterstützung von Pflegekräften in der Dekubitusversorgung: Fachkräfte sehen vielfältige Chancen für den KI-Einsatz, benennen aber auch diverse Herausforderungen und notwendige Voraussetzungen, die über den erfolgreichen KI-Einsatz entscheiden. Als vielversprechend bewerten die befragten Gesundheitsfachkräfte demnach den KI-Einsatz vor allem zur Entlastung bei Routinetätigkeiten, der Unterstützung bei Diagnose- und Therapieentscheidungen sowie in der pflegerischen Betreuung. Die größten Herausforderungen sehen die befragten Gesundheitsfachkräfte vor allem mit Blick auf vorhandene KI-Kompetenzen, fehlende digitale Infrastrukturen im stationären und ambulanten Bereich sowie hinsichtlich des Zugangs zu hochwertigen Daten.