Resilienz digitalisierter Energiesysteme. Blackout-Risiken verstehen, Stromversorgung sicher gestalten (Analyse)
Das Energiesystem befindet sich im Wandel: Großkraftwerke werden abgeschaltet, kleine Erzeugungsanlagen werden wichtiger und Strom aus Wind- und Solarenergie wird zukünftig zum wichtigsten Energieträger. Zudem wird Strom zunehmend genutzt, um Elektrofahrzeuge anzutreiben und Gebäude zu heizen.
Um diesen Wandel zu meistern, braucht es die Digitalisierung. Sie ermöglicht es, das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente zu beherrschen. Zugleich entwickeln sich hieraus neue Fehlerquellen und Angriffsmöglichkeiten. Welche Risiken entstehen können und wie man diesen begegnen kann, hat eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) untersucht.
Anhand einer Analyse verschiedener Szenarien für 2040 hat die Arbeitsgruppe potenzielle Risiken für Blackouts, also langanhaltende und großflächige Stromausfälle, identifiziert. Um auf unvorhergesehene und unvorhersehbare Ereignisse adäquat reagieren zu können, sie zu beherrschen und im Falle eines Störfalls die Beeinträchtigungen für die Stromverbraucher möglichst gering zu halten, bedarf es eines resilienten Systems. Dieses kann die Auswirkungen eines Störereignisses abfangen, ohne dass das System kollabiert, und anschließend zügig wieder in den normalen Betriebszustand zurückzukehren.
Diese Analyse stellt 15 Handlungsoptionen vor, deren Bandbreite von der systemischen Entwicklung von Cyber-Sicherheit über ökonomische Anreize und Monitoringmaßnahmen bis hin zu Bildungskampagnen reicht. Ein Fokus liegt dabei darauf, auch solche Akteure einzubeziehen, die in einem dezentraleren und stärker vernetzten Energiesystem zunehmend Einfluss auf die Stabilität der Stromversorgung gewinnen – etwa Prosumer, Gerätehersteller oder Betreiber von Plattformen für Energiedienstleistungen.
Christoph Mayer/Gert Brunekreeft (Hrsg.): „Resilienz digitalisierter Energiesysteme. Blackout-Risiken verstehen, Stromversorgung sicher gestalten“ (Analyse), Schriftenreihe „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), 2020, ISBN: 978-3-9820053-3-1.
Die Stellungnahme und die Kurzfassung „Resilienz digitalisierter Energiesysteme“ finden Sie hier.