• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Resilienz digitalisierter Energiesysteme. Blackout-Risiken verstehen, Stromversorgung sicher gestalten

Titelbild der Publikation "Resilienz digitalisierter Energiesysteme"

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: Christoph Mayer/Gert Brunekreeft
Format: Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft
Veröffentlicht: 05.02.2021

Das Energiesystem befindet sich im Wandel: Großkraftwerke werden abgeschaltet, kleine Erzeugungsanlagen werden wichtiger und Strom aus Wind- und Solarenergie wird zukünftig zum wichtigsten Energieträger. Zudem wird Strom zunehmend genutzt, um Elektrofahrzeuge anzutreiben und Gebäude zu heizen.

Um diesen Wandel zu meistern, braucht es die Digitalisierung. Sie ermöglicht es, das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente zu beherrschen. Zugleich entwickeln sich hieraus neue Fehlerquellen und Angriffsmöglichkeiten. Welche Risiken entstehen können und wie man diesen begegnen kann, hat eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) untersucht.

Anhand einer Analyse verschiedener Szenarien für 2040 hat die Arbeitsgruppe potenzielle Risiken für Blackouts, also langanhaltende und großflächige Stromausfälle, identifiziert. Um auf unvorhergesehene und unvorhersehbare Ereignisse adäquat reagieren zu können, sie zu beherrschen und im Falle eines Störfalls die Beeinträchtigungen für die Stromverbraucher möglichst gering zu halten, bedarf es eines resilienten Systems. Dieses kann die Auswirkungen eines Störereignisses abfangen, ohne dass das System kollabiert, und anschließend zügig wieder in den normalen Betriebszustand zurückzukehren.

Diese Analyse stellt 15 Handlungsoptionen vor, deren Bandbreite von der systemischen Entwicklung von Cyber-Sicherheit über ökonomische Anreize und Monitoringmaßnahmen bis hin zu Bildungskampagnen reicht. Ein Fokus liegt dabei darauf, auch solche Akteure einzubeziehen, die in einem dezentraleren und stärker vernetzten Energiesystem zunehmend Einfluss auf die Stabilität der Stromversorgung gewinnen – etwa Prosumer, Gerätehersteller oder Betreiber von Plattformen für Energiedienstleistungen.

Christoph Mayer/Gert Brunekreeft  (Hrsg.): Resilienz digitalisierter Energiesysteme. Blackout-Risiken verstehen, Stromversorgung sicher gestalten (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft), 2020. ISBN: 978-3-9820053-3-1

Die Stellungnahme und die Kurzfassung „Resilienz digitalisierter Energiesysteme“ finden Sie hier.

Schlagwörter

Energiesystem | Energiewende | Klimaschutz | Stromversorgung

  • Ansprechpartnerin

    Dr. Berit Erlach
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Energiesysteme der Zukunft
    Tel.: +49 30 2063096-24
    erlach@acatech.de

  • Projekte

    Energiesysteme der Zukunft (ESYS)

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften