• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Resilien-Tech. ‚Resilience-by-Design‘: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

Download PDF (Deutsch)
Download PDF (Englisch)
Download PDF-Zusammenfassung (Englisch)

Autor / Herausgeber: Klaus Thoma
Reihe: acatech STUDIE
Veröffentlicht: 8. Mai 2014

Die digitale Vernetzung unserer Welt, der demografische Wandel in Deutschland und zunehmende Extremereignisse führen zu neuen Gefahren, die unsere moderne Industriegesellschaft verwundbarer machen. Um Menschen und Infrastrukturen auch in Zukunft vor ökologischen, ökonomischen und sozialen Schäden schützen zu können, müssen Präventionsmaßnahmen fest in unserer Gesellschaft verankert sein.

Das Konzept der Resilienz bietet diesbezüglich einen ganzheitlichen Ansatz, der technologische und gesellschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und dazu beiträgt, Sicherheitsrisiken zu minimieren. Um ein besseres Verständnis dieser Idee zu generieren, hat acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften das Projekt „Resilien-Tech“ initiiert. In der vorliegenden acatech STUDIE analysieren die Autoren das Konzept der Resilienz aus der Perspektive der zivilen Sicherheitsforschung und zeigen konkrete Wege zur Entwicklung resilienter technischer und sozioökonomischer Systeme auf.

Die Originalfassung dieser Publikation ist beim Herbert Utz Verlag erhältlich

Schlagwörter

Cyber Security | Resilienz

  • Projekte

    Resilien-Tech – „Resilience-by-Design“: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech