• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Resilien-Tech – „Resilience-by-Design“: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

Hintergrund

In Deutschland und Europa sind in den vergangenen Jahren inhaltlich wie finanziell aufwendige Programme im Bereich der Sicherheitsforschung initiiert worden. Sowohl das nationale Forschungsprogramm für zivile Sicherheit als auch das europäische Forschungsrahmenprogramm sind im Prozess ihrer jeweiligen Fortschreibung. Die Sicherheitsforschung ist damit mittlerweile als Querschnittsdisziplin etabliert. Zukunftsszenarien hinsichtlich Bedrohungen und dagegen wirksame Sicherheitstechnologien und Konzepte zum Schutz kritischer Infrastrukturen werden vielseitig diskutiert. Allerdings werden Sicherheitsaspekte häufig monoperspektivisch im Sinne eines Add-ons behandelt.

Im Gegensatz dazu beinhaltet eine ganzheitliche Betrachtung gemäß des sogenannten „Security/Resilience by Design“-Ansatzes bereits die Integration von Sicherheitsaspekten in den Designprozess. Resilienz zielt darauf ab, die generelle Widerstands- und Regenerationsfähigkeit von technischen und gesellschaftlichen Systemen zu erhöhen, und beinhaltet in seiner Gesamtheit neben der Bewältigung von Krisensituationen auch entsprechende Vorbeugungs-/Schutzmaßnahmen.

Die Entwicklung nachhaltiger, resilienter Zukunftstechnologien im Bereich Sicherheit erfordert die besondere Berücksichtigung dieser Verknüpfung von technischen, organisatorischen, institutionellen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Diese bilden daher die Grundlage für das Projekt Resilien-Tech. Neben der Definition des Begriffes ‚Resilienz‘und einer damit verbundenen Betrachtung aus nationaler sowie internationaler Perspektive wird beim Thema „Resiliente Unternehmen“ der Resilienzansatz beispielhaft an entsprechenden Unternehmen untersucht, wobei hier das gesamte Spektrum betrachtet werden soll – von der Resilienz der physischen Anlagen (Gebäude, Produktionsstätten etc.) bis hin zur Resilienz der im Unternehmen vorhandenen Lieferketten.

Ziele

  • Inhaltliche Ausgestaltung des Resilienz-Ansatzes, so dass er sich unter dem Stichwort „Resilience by design“ auf die verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereiche übertragen lässt
  • Aufzeigen von Handlungs-, Forschungs- und Entwicklungsbedarf für die resiliente Gesellschaft von morgen und
  • Ableitung entsprechender Empfehlungen für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft

Schlagwörter

BMBF | Resilienz

  • Projektlaufzeit

    07/2012 — 09/2014

  • Ansprechpartnerin

    Dr. Anna Frey
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-58
    frey@acatech.de

  • Projektförderer

  • Thema

    Sicherheit

Meldungen

Berlin, 12. November 2016

Wirtschaft_digital: Henning Kagermann skizziert Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Berlin, 19. Februar 2015

Zukunftsstadt: Wissen und Experten der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

Berlin, 1. Oktober 2014

WELT-Konferenz Wirtschaft_digital am 12. November

Berlin, 19. Mai 2014

Henning Kagermann auf der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit: Industrie 4.0 resilient gestalten

Alle Meldungen

Publikationen

Resilien-Tech. ‘Resilience-by-Design’: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

Veröffentlicht: 8. Mai 2014

Resilien-Tech. ‘Resilience-by-Design’: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

Veröffentlicht: 8. Mai 2014

Alle Publikationen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften