• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Sachbearbeitung und Künstliche Intelligenz: Forschungsstand, Einsatzbereiche und Handlungsfelder

Titelbild der Publikation zu Smart Ai work

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: acatech
Reihe: Kooperationspublikationen
Veröffentlicht: 10. März 2021

KI ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Durch sie entstehen neue Arbeitsplätze, neue Produktionsabläufe und neue Geschäftsmodelle mit enormem Wertschöpfungspotenzial. Gleichzeitig bringt KI auch neue Herausforderungen mit sich, etwa was den Wandel menschlicher Arbeit und strukturelle Veränderungen ganzer Branchen betrifft. Dabei fällt auf, dass KI-Technologien und deren Einsatzpotenziale aktuell vor allem im Kontext von Produktion und Industrie 4.0 diskutiert werden, ihr (ebenfalls steigender) Einsatz in büronahen Bereichen hingegen kommt in der gegenwärtigen Debatte noch zu kurz. Genau an dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an: Sie beschreibt den Forschungsstand, Einsatzbereiche und Handlungsfelder für die Anwendung von KI in büronahen Tätigkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, wie eine menschengerechte, „gute“ Sachbearbeitung bei gleichzeitiger Ausnutzung des Potenzials von KI möglich werden kann.

Der vorliegende Band 4 ist ein Teil der Studienreihe »Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz« des BMBF-Verbundprojekt »SmartAIwork – Zukunft der Betriebsabläufe« und ist auch über Fraunhofer Publika verfügbar.

Schlagwörter

Arbeitswelten der Zukunft | Künstliche Intelligenz

  • Projekte

    Projektlogo

    SmartAIwork (Zukunft der Betriebsabläufe)

  • Themen

    Arbeit & Bildung

    Digitale Transformation

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech