SmartAIwork (Zukunft der Betriebsabläufe)

© acatech
Hintergrund und Ziele
Verbundprojekt: Zukunft der Betriebsabläufe: Sachbearbeitung zukunftsorientiert gestalten mit Automatisierung durch Künstliche Intelligenz
Das Ziel des Verbundprojektes ist es, die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) zur Automatisierung von Arbeit in indirekten Bereichen, in der Sachbearbeitung und Tätigkeiten mit hohem Wissensanteil aufzuzeigen und mit einem Gestaltungsanspruch an „Gute Arbeit“ zu verbinden. Erarbeitet werden Instrumentarien zur Technologieauswahl, Prozessorganisation und Kompetenzentwicklung, die insbesondere KMU zu Gestaltungsinitiativen anregen und diese in einer Adressierung von Produktivität, Unternehmens- und Führungskultur, Anforderungen an menschengerechte Arbeitsgestaltung, Qualität der Arbeit, Qualität der Arbeitsergebnisse und Produkte und Innovationskraft unterstützen.
Teilprojekt acatech: Zukunft der Betriebsabläufe: Stand, Perspektiven, Szenarien und Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Ziel des acatech-seitigen Teilvorhabens ist es, Potenziale und Risiken von KI in sachbearbeitenden Systemen zu beschreiben. In diesem Kontext geht es darum, den technologischen Entwicklungstand und aktuelle Forschungsperspektiven angewandter Künstlicher Intelligenz verständlich und praxisorientiert abzubilden. Auf Basis eines Expertenpanels wird eine Übersicht zu anwendungsreifen KI-Technologien erarbeitet, die ihrerseits eine Automatisierung von Arbeit in Betriebsabläufen, in der Sachbearbeitung und Tätigkeiten mit hohem Wissensanteil Relevanz entfalten können.
In einem zweiten Teil werden auch F&E-Empfehlungen für Akteure in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zum Gegenstandsbereich KI-induzierte Automatisierung von Betriebsabläufen formuliert.
Weiterführende Informationen
Humane Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz am Fraunhofer IAO
Website SmartAIwork
Projekt Plattform Lernende Systeme