TechnikRadar 2023
TechnikRadar 2023 – Nachhaltiges Bauen und Wohnen
Ausgewählte Ergebnisse aus dem TechnikRadar 2023
Im Fokus des TechnikRadar 2023 steht die Frage, wie die Deutschen nachhaltiges Bauen und Wohnen beurteilen. Heute ist dieser Bereich noch für 30 % der Emissionen von Treibhausgasen verantwortlich: er produziert über die Hälfte des gesamten Abfalls, die Sanierungsquote ist niedrig, und es wird zu wenig im Bestand gebaut, um Flächen zu schonen.
Vor diesem Hintergrund liefert das TechnikRadar 2023 viele Einblicke. Es zeigt, dass den Deutschen die Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien und der Einsatz energiesparender Geräte und Sanierungsmöglichkeiten wichtig sind. Zudem zeigt sich, dass viele selbst zum Handeln bereit sind.
Insgesamt beobachten wir beim Untersuchungsfokus Bauen und Wohnen, dass den Deutschen die Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien, der Einsatz energiesparender Geräte sowie Sanierungsmöglichkeiten wichtig sind. Dass jeder Zehnte in den Bereichen Stromverbrauch, Heizung/Warmwasser oder Mobilität/Reisen keine Einsparmöglichkeiten sieht, stimmt allerdings nachdenklich. Hier ist offensichtlich weiterhin viel Information über technische Möglichkeiten notwendig und viel Unterstützung bei Renovierung und energetischer Umstellung. Sonst kann das ehrgeizige politische Ziel, bis 2045 den Gebäudebestand nachhaltig und den Gebäudebetrieb klimaneutral zu machen, nicht erreicht werden.
Cordula Kropp, wissenschaftliche Projektleiterin und Soziologin ZIRIUS – Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart
Wie schon bei den letzten TechnikRadar-Ausgaben ist die Sicherung der Arbeitsplätze für die Deutschen das zentrale Zukunftsthema. Bemerkenswert ist aber: trotz der unsicheren Versorgungssituation mit Energieimporten und der rapide steigenden Energiepreise bleibt die Begrenzung der Klimaerwärmung ein weiterhin wichtiges Ziel – und das zeigt sich auch beim Thema Bauen und Wohnen.
Ortwin Renn, TechnikRadar-Co-Projektleiter und acatech Präsidiumsmitglied
Themenbereiche des TechnikRadar 2023
Einstellungen zu Technik und ihrem Nutzen
Das TechnikRadar 2023 erfasst in der vierten Erhebung seit 2017, wie die Technikwahrnehmung der Deutschen im Allgemeinen ausfällt, was sie beeinflusst und wie sie sich in den vergangenen Jahren verändert hat. Wie haben sich die Pandemie und die Krisen in Europa auf das Interesse an digitalen Technologien, den Datenschutz oder die Priorität des Klimaschutz ausgewirkt?
Wichtigste Zukunftsaufgaben für Deutschland
Der Krieg in der Ukraine, die Unsicherheit in Europa und die befürchtete Energieknappheit waren im Herbst 2022 allgegenwärtig. Dennoch werden die Prioritäten der Deutschen bei den drängendsten Zukunftsthemen davon kaum beeinflusst.
Mehr
Die Bedeutung der Begrenzung der Klimaerwärmung ist absolut betrachtet im Vergleich zur letzten Befragung gleich geblieben, allerdings ist sie in der mittleren (35 – 64 Jahre) und ältesten Befragtengruppe (65+) hinter den Erhalt der Inneren Sicherheit und den Datenschutz als zweit- und drittwichtigstes Zukunftsthema auf den vierten Platz gerutscht. Nur in der jüngeren Gruppe (16 – 34 Jahre) folgt auf den Erhalt von Arbeitsplätzen der Klimaschutz auf Platz 2, gefolgt von Datenschutz auf Platz 3 und innerer Sicherheit auf Platz 4.
Mitentscheiden bei umstrittenen Techniken
Mitsprache bei gesellschaftsrelevanten Fragen wird immer häufiger eingefordert. Viele Bürgerinnen und Bürger würden es begrüßen, wenn sie von der Politik besser informiert würden und ihren Standpunkt stärker und direkter einbringen könnten. Gerade in Bezug auf technische Entwicklungen und insbesondere auf umstrittene Techniken ist in der Bevölkerung der Wunsch nach stärkerer Partizipation hoch. Dies bestätigt auch das TechnikRadar 2023:
Zwei Drittel der Deutschen (66,8 %) stimmen der Aussage „Über die Zukunft umstrittener Techniken sollten Bürgerinnen und Bürger stärker mitentscheiden dürfen“ sehr stark oder eher zu; ein Viertel (25,1 %) ist dieser Aussage gegenüber ambivalent, nur 8,1 % lehnen sie ab.
Mehr
Bewertung von Techniktrends
Im aktuellen TechnikRadar haben die Befragten Einschätzungen zu Risiko und Nutzen von neuen Technologien abgegeben. Der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energien wird als nützlichste Maßnahme eingestuft. Vergleichbar positiv wird nur der Nutzen von Gebäudesanierungen bewertet. Die größten Risiken nehmen die Befragten dagegen in der Robotik (hier bezogen auf den Bausektor beziehungsweise die Pflege) wahr.
Mehr
Technologien, die auf ein nachhaltiges Wirtschaften und eine autonome Energieversorgung abzielen, werden nützlicher eingeschätzt als beispielsweise Maßnahmen zur Verstaatlichung der Energieversorgung. Die zunehmende Verbreitung von Robotern wird in der Bevölkerung eher kritisch gesehen: Allein Pflegeroboter beinhalten demnach ein deutliches Nettorisiko (die Differenz von Nutzen- und Risikowert, hier – 2,2); bei Baurobotern wird ein Nutzen nur geringfügig höher als ihr Risiko wahrgenommen (+ 0,3).
Energiesparen und Sanieren
Energiesparen durch Verbrauchsminderung, sogenannte Suffizienzgewinne ist ein festes Element der meisten Szenarien zu Energiewende in Deutschland. Dabei werden in diesem Zusammenhang stets ambitionierte Sanierungsraten und Effizienzgewinne durch den Einsatz neuer, energiesparender Haushaltsgeräte und Heizungssysteme anvisiert. Doch wie realistisch sind solche Ziele? Welche Einsparmöglichkeiten werden in den Bereichen Stromverbrauch, Heizung/Warmwasser und Mobilität gesehen? Welche Sanierungsmaßnahmen sind geplant, verbunden mit welchen Budgets? Und wie können sich Mieterinnen und Mieter an den Sanierungen beteiligen?
Energiesparen durch Verhaltensänderung
Eine verknappte Versorgung und steigende Preise bei Erdöl und Erdgas beschäftigten die Deutschen während des Befragungszeitraums sehr. Grundsätzlich sehen 90 % von ihnen Einsparmöglichkeiten durch eigene Verhaltensänderungen. Die Mehrheit, rund ein Drittel, sieht das größte Einsparpotenzial bei Heizung und Warmwasser. Es folgen Einsparungen in
den Bereichen „Mobilität / Reisen“ und „Stromverbrauch“.
Mehr
Wenn der Bereich Heizung / Warmwasser als Bereich mit den größten Einsparmöglichkeiten genannt wurde, liegt der Durchschnittswert des geschätzten Einsparpotenzials bei 20,4 %, analog sind es beim Stromverbrauch 20,2 %. Bei Mobilität / Reisen wurden im Durchschnitt 32,1 % als mögliche Verbrauchsreduktion angegeben.
Stromsparen durch den Austausch alter Geräte
Alte Geräte sind oft Energiefresser und die Anschaffung neuer Geräte amortisiert sich häufig schnell. Dadurch sind sie ein probates Mittel, um mittelfristig die Energiekosten dauerhaft zu senken. Eine Reduzierung des Stromverbrauchs durch neue Geräte ist für mehr als 40 % der Befragten der Bereich, in dem am meisten Energie eingespart werden kann. Dagegen wird die Wirksamkeit neuer Geräte und deren Beitrag zur „Wärmewende“ von den Deutschen als erstaunlich gering wahrgenommen. Jedoch gibt bei den über 65-Jährigen jeder Fünfte an, durch neue Geräte überhaupt keine Energie einsparen zu können. Dies sind doppelt so viele wie bei den 16- bis 34-Jährigen.
Mehr
Budget für neue Geräte über 10 Jahre
Wie viel Geld könnten die Deutschen in sparsamere Geräte investieren, falls sich die Investition nach zehn Jahren amortisiert? Im Durchschnitt stehen hier laut unserer Befragung pro Person knapp 5.200 Euro zur Verfügung. Die Verteilung ist allerdings sehr unterschiedlich: Fast jeder Vierte sieht sich nicht in der Lage, mehr als 100 Euro in neue Geräte zu investieren, bei etwas über der Hälfte sind es weniger als 1.500 Euro. Die Verteilung der Budgets spiegelt die ungleiche Einkommenssituation wider. Besonders deutlich wird dies im Vergleich der Einschätzungen von Männern und Frauen. Bei Männern fällt mit 6.600 Euro das Budget für potenzielle Investitionen fast doppelt so hoch aus wie bei Frauen (3.770 Euro). Auffällig ist, dass bei fast 15 % der Personen, die ein Haushaltseinkommen von mehr als 5.000 Euro pro Monat angeben, die verfügbare Summe bei weniger als 100 Euro liegt. Andererseits geben 30,3 % der Befragten in dieser Gruppe sogar eine mögliche Investition von über 10.000 Euro an.
Mehr
Bereitschaft zur Sanierung, aber geringes Zehnjahres-Budget
Die Mehrheit der Hauseigentümerinnen und -eigentümer gibt an, in der nächsten Zeit eine Sanierungsmaßnahme durchzuführen, nur 21 % tun dies nicht. Fast die Hälfte (46 %) plant, als Nächstes eine Photovoltaikanlage zu installieren, knapp ein Drittel will ihr Haus mit einer Solarthermieanlage ausrüsten (32 %). Fast ebenso viele planen kleine Optimierungen (31 %), wie zum Beispiel neue Thermostate.
Mehr
Durchschnittlich geben die Hausbesitzenden an, für energetische Sanierungsmaßnahmen, die sich innerhalb von zehn Jahren amortisieren würden, ein Budget von rund 13.250 Euro zur Verfügung zu haben. Personen, die die Begrenzung der Klimaerwärmung besonders wichtig finden, planen zwar häufiger Sanierungsmaßnahmen, haben aber dafür kein höheres Budget. Ein Viertel gab allerdings auch an, nur weniger als 500 Euro investieren zu können. Beides zu wenig, um die teuren geplanten Maßnahmen finanzieren zu können.
Beteiligung an Sanierungskosten bei eingesparten Energiekosten
Die energetische Sanierung eines Hauses reduziert einerseits die Energiekosten für die Mieterinnen und Mieter, andererseits erhöht sie für die Eigentümerin und den Eigentümer den Wert der Immobilie. Zusätzlich ergeben sich aus der Sanierung möglicherweise Komfortgewinne für Mieterinnen und Mieter. Doch darüber, wie sehr sich diese an den Sanierungskosten beteiligen sollen, wird in Politik und Gesellschaft fortlaufend gestritten. Das TechnikRadar 2023 hat deshalb untersucht, in welchem Ausmaß Mieterinnen und Mieter bereit sind, sich an den Sanierungskosten zu beteiligen, wenn dadurch der eigene Energieverbrauch sinkt.
Mehr
Wie wollen die Deutschen wohnen?
Wonach wählen die Deutschen ihren Wohnort aus? Wie steht es um das das Einfamilienhaus im Grünen als Lebenstraum und Statussymbol in Zeiten von Reurbanisierung und Homeoffice? Im Zeitvergleich zum TechnikRadar 2018 kann nun die veränderte Einstellung gegenüber Smart Home-Angeboten bewertet werden. Außerdem zeigt sich, im Vergleich zu den im TechnikRadar 2022 abgefragten und als besonders sensibel wahrgenommenen Gesundheitsdaten, eine andere Bewertung der Datenweitergabe von Energie-, Gebäude- und Mobilitätsdaten für Smart City-Angebote.
Wohnen im Grünen trotz Urbanisierung vorne
Am wichtigsten sind den Befragten für Miete oder Kauf die Bezahlbarkeit und inzwischen auch die Energieeffizienz von Wohnraum. Aber trotzdem zeigen die Wohnpräferenzen der Deutschen eine erstaunliche Stabilität: Das Einfamilienhaus im Grünen ist seit Jahrzehnten eines der wichtigsten Statussymbole und bleibt der Lebenstraum vieler. Die Ziele der Innenraumentwicklung und Nachverdichtung von Städten entsprechen nicht den Wohnpräferenzen der deutschen Bevölkerung, die lieber in grüner und ruhiger Umgebung
wohnen möchte.
Mehr
Die befragten Altersgruppen unterscheiden sich stark darin, wie sie wohnen wollen: Während die 16 - bis 34-Jährigen besonders viel Wert auf den Preis legen, sind ihnen öffentliche Plätze zum Austausch nur unterdurchschnittlich wichtig. Bei den über 65-Jährigen werden diese und die Nähe zum Stadtzentrum aber vergleichsweise als wichtig eingeschätzt. Kurze Wege und nachbarschaftlicher Austausch werden im Alltag wichtiger.
Digitale Transformation im Alltag – Smart Home wird stärker genutzt
Smart Home-Geräte, die den Wohnkomfort erhöhen sollen, werden immer
beliebter – Beleuchtung und Heizung, die per App oder Sprache gesteuert
wird, aber auch autonome Roboter, die saugen oder mähen, halten Einzug
in deutsche Haushalte.
Mehr
zu nutzen.
Als Hauptvorteil in allen Altersgruppen gilt die Hoffnung, mit Smart Home-Geräten im Alter länger selbstständig leben zu können und die Sicherheit vor Einbrüchen zu erhöhen. Datenschutz ist neben „Schutz vor Hackern“ die Top-Voraussetzung für die Nutzung von Smart Home-Anwendungen. Dennoch fürchten sich viele vor entstehenden Herstellerabhängigkeiten und Kontrolle durch Internetkriminelle.
Folgen der Smart Home-Nutzung
In der aktuellen Befragung werden alle Folgen als weniger wahrscheinlich eingeschätzt als noch im TechnikRadar 2018. Ausnahmen sind nur die positiven Folgen, dass man im Alter länger selbstständig leben kann und dass Smart Home-Geräte die Sicherheit vor Einbrüchen erhöhen können. Die stärksten Rückgänge in der Einschätzung der Wahrscheinlichkeit von Folgen sind bei den negativen Befürchtungen, „dass Internetkriminelle die Wohnung kontrollieren“ (7,2 auf 6,1) und „dass man vom Hersteller abhängig wird“, zu beobachten (7,1 auf 6,4). Auch „dass die Zimmertemperatur ohne Zustimmung abgesenkt werden kann“ wird aktuell als weniger wahrscheinlich eingestuft als im ersten TechnikRadar 2018.
Bequemer leben in der Smart City
Die fortschreitende digitale Transformation weckt Hoffnungen auf eine gute Vernetzung unterschiedlicher Bereiche, beispielsweise einer besseren Stadtplanung durch digitale Baudaten.
Mehr
Während von den 16- bis 34-Jährigen 61 % ein solches Angebot nutzen wollen, sind es bei den über 65-Jährigen nur 34 %.
Einsatz von Baurobotern
Fachkräftemangel, Qualitätsmängel, lange Bauzeiten und hohe Baukosten beschäftigten viele Bauunternehmen sowie Bauwillige. Demografisch ist hier kaum eine Änderung in Sicht, vielmehr nimmt der Mangel an Arbeitskräften tendenziell eher zu. Die Automatisierung des Baubereichs verspricht hier Abhilfe, ist jedoch bisher kaum verbreitet – noch herrscht eher eine Innovationsarmut in diesem Bereich. Im TechnikRadar 2023 haben wir die Fragen zur Bewertung von Baurobotern daher mit den Beispielen von 3D-Druckern und automatisierten Kränen eingeleitet. Neben einer allgemeinen Nutzen- und Risikoabschätzung von Baurobotern wurden die Befragten auch nach einer Einschätzung von wahrscheinlichen Folgen der stärkeren Automatisierung im Bauwesen gefragt.
Aufteilung nach gesamt
nach Geschlecht nach Alter und Geschlecht
Fast die Hälfte aller Unternehmen hat 2022 eine Beeinträchtigung ihrer Geschäfte durch Personalmangel gemeldet. Hier versprechen zunehmende Digitalisierung und neue technische Lösungen Abhilfe. Große Potenziale liegen in der Automatisierung auf der Baustelle. Zudem sind schon ganze Häuser mit 3D-Druckverfahren errichtet worden.
Mehr
wird.
Höhere Einkommensgruppen erwarten bei stärker automatisierten Bauprozessen vor allem durch die Verringerung von Bauzeiten und -kosten einen Beitrag zur Lösung des Wohnungsmangels. Demgegenüber befürchten die geringer Verdienenden den Verlust von Arbeitsplätzen durch den Einsatz von Baurobotern.
Videomitschnitt der Ergebnispräsentation
Am 20. Juni fand in Stuttgart der Tag der Nachhaltigkeit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) statt. Ein passender Rahmen für die Vorstellung des TechnikRadar 2023 – Nachhaltiges Bauen und Wohnen. Mehr als 200 Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgten die Ergebnispräsentation von Projektleiterin Cordula Kropp und die daran anknüpfende Podiumsdiskussion mit acatech Präsident Jan Wörner.