• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Messe-Aktivitäten

Digital Gipfel: Durch Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit

Beginn:
Ende:
Ort:

30. November 2020 — 11:00 Uhr
01. Dezember 2020 — 18:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung

Der Digital-Gipfel und sein großes Netzwerk werden sich in diesem Jahr im Schwerpunkt der Frage widmen, wie Digitalisierung zum Treiber von Nachhaltigkeit werden kann. Er möchte für die Möglichkeiten der Digitalisierung sensibilisieren, in Veranstaltungen, durch Exponate und Showcases zur Nachahmung inspirieren, aber auch selbst Projekte entwickeln, die die Welt mit Hilfe digitaler Technologien nachhaltiger machen. Die Gipfel-Plattformen haben diese Aufgabe angenommen und werden bei der virtuellen Veranstaltung die Ergebnisse ihrer Arbeiten vorstellen. Die Plattform Lernende Systeme (PLS) ist eine von zehn Plattformen des Gipfelprozesses und mit einem eigenen Panel vertreten.

Mit dem Thema „Durch Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit“ greift der Digital-Gipfel 2020 zwei Megatrends auf, die unser Leben immer mehr bestimmen. Bereits im September 2015 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet. Das Ziel: die Lebenssituation der Menschen zu verbessern und gleichzeitig unseren Planeten für nachfolgende Generationen lebenswert zu halten. Auch Deutschland hat sich den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung verpflichtet und sie in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie konkretisiert. Im Vordergrund der aktuellen Diskussion und auch der jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zum Green Deal stehen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Zur Nachhaltigkeit gehören aber neben den ökologischen auch ökonomische und soziale Ziele. Wirtschaftswachstum und Innovationen gehören genauso zu einer nachhaltigen Entwicklung wie Klima- und Umweltschutz oder die Bekämpfung von Armut. Dabei kann die Digitalisierung entscheidend unterstützen. Das gilt für die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, die der Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen dienen, aber auch für die Optimierung bestehender Prozesse: So machen digitale Technologien die Energie- und Verkehrswende erst möglich. Mit der zunehmenden Verbreitung von digitalen Angeboten rückt aber auch der Energie- und Ressourcenverbrauch durch die IT selbst immer mehr ins Blickfeld. Hier gilt es, alle Einspar- und Effizienzmöglichkeiten auszuschöpfen und auch nach neuen innovativen Ansätzen zu suchen.

Anmeldung:

Eine Anmeldung zu dem in diesem Jahr virtuell stattfindenden Digital-Gipfel ist über diesen Link möglich.

Schlagwörter

Digital & Selbstlernend | Nachhaltigkeit

  • Ansprechpartnerin

    Birgit Obermeier
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-51
    obermeier@acatech.de

  • Projekte

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften