• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Dialog & Debatte

Lehrerfortbildung: KI in der Industrie

Beginn:
Ende:
Ort:

11. November 2020 — 14:00 Uhr
11. November 2020 — 17:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung

Die interdisziplinäre Lehrerfortbildung hat zum Ziel über Künstliche Intelligenz (KI) aufzuklären und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft zu diskutieren: Was ist KI und wo kann sie die Menschen im Alltag und Beruf unterstützen? Welche Ansätze zur politischen Gestaltung von KI werden derzeit diskutiert? Wie verändern sich Berufe in der Produktion durch Künstliche Intelligenz? Innerhalb der Veranstaltung werden anhand von Szenarien verschiedene ethische Fragen beim Einsatz von KI vorgestellt und Lehrmaterialien dazu präsentiert.

Neben einem allgemeinen Überblick zu den wiederkehrenden politischen Fragen, die mit der Entwicklung von KI verbunden sind, stehen insbesondere die möglichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in der Automobilindustrie im Zentrum der Fortbildung. Die Fortbildung ist für Lehrkräfte der FOS/BOS, Gymnasien und Berufs- und Realschulen geeignet. Insbesondere begrüßen wir Anmeldungen von Berufsschullehrkräften.

Redner:

  • Thomas Metzinger, Johannes Gutenberg Uni Mainz
  • Norbert Huchler, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF)
  • Markus Kronen, BMW
  • Janina Roesch, BMW
  • Christina Müller-Markus, acatech Geschäftsstelle
  • Birgit Obermeier, Geschäftsstelle Plattform Lernende Systeme
  • Maximilian Nominacher, Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ)

Annmeldung:

Ab Ende September über diesen Link.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Lehrerfortbildung findet als virtuelle Veranstaltung mittels Adobe Connect statt.

In Kooperation mit der Plattform Lernende Systeme (PLS) und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ), im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie.

  • Ansprechpartnerin

    Birgit Obermeier
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-51
    obermeier@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Christina Müller-Markus
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-840
    mueller-markus@acatech.de

  • Projekte

    acatech HORIZONTE: Künstliche Intelligenz in der Industrie

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Thema

    Arbeit & Bildung

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften