• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Initiativen und Partner
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Initiativen und Partner
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Dialog & Debatte

Wie gemeinsam digitalen Wandel gestalten? Erkenntnisse für eine wirksame Technikkommunikation und -beteiligung

Beginn:
Ende:
Ort:

30. November 2023 — 15:30 Uhr
30. November 2023 — 18:00 Uhr
Quadriga Forum, Werderscher Markt 15, 10117 Berlin

Der technologische Wandel ist eine wichtige Voraussetzung für Wohlstand sowie den Schutz von Umwelt und Klima. Der Nutzen neuer Technologien kommt dann zum Tragen, wenn diese individuell und gesellschaftlich angenommen und gemeinsam mit Stakeholdern und der Bürgerschaft gestaltet werden. Was also sind die Gründe für die Technologieskepsis in Teilen der Bevölkerung – und wie gelingt ein konstruktiver Austausch?

Im acatech Projekt „Technologischen Wandel gestalten: Transparenz, Dialog und Beteiligung für gesellschaftlichen Konsens“ wurden Technikdialoge für eine sachgerechte Meinungsbildung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern erprobt und deren Wirkung gemessen. Zum einen haben wir gemeinsam mit zwei Partnerkommunen Bürgerdialoge zur Digitalisierung der Verwaltung bzw. im Bevölkerungsschutz durchgeführt, zum anderen eine spielerische Website zur elektronischen Patientenakte umgesetzt. Darüber hinaus wurde eine allgemeinverständliche Orientierung für die Gestaltung von Kommunikations- und Beteiligungsprozessen erarbeitet.

Wir stellen die Erfahrungen aus den beiden Kommunikationsinitiativen vor und diskutieren über Voraussetzungen für gelingende Technikkommunikation. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.

Programm

ab 14.30 Uhr
Eintreffen bei Kaffee und Kuchen
Moderation
Julia Nestlen, Journalistin und Moderatorin beim SWR
15.30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Jan Wörner, Projektleiter „Technologischen Wandel gestalten“, acatech Präsident
15.45 Uhr | Impuls
Technikkommunikation und die sachgerechte Meinungsbildung bei Bürgerinnen und Bürgern
Prof. Dr. Mike S. Schäfer, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich
16.00 Uhr | Einblick und Diskussion
Bürgerdialoge zu Verwaltungsdigitalisierung und Bevölkerungsschutz
Prof. a. D. Dr.-Ing. Ulrich Reimers, Institut für Nachrichtentechnik, TU Braunschweig

mit Statements der Partnerkommunen
Dr. Oliver Hermann, Bürgermeister Wittenberge
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister Wuppertal

Fokusgruppen – ein Instrument zur Erhebung von Einstellungsmustern und zur Unterstützung der Meinungsbildung? Lehren für die Kommunikation
Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann, Fachgebiet Freiraumpolitik und Planungskommunikation, Universität Hannover

16.30 Uhr | Einblick und Diskussion
Eine spielerische Website zur elektronischen Patientenakte
Prof. Dr. Olaf Dössel, Institut für Biomedizinische Technik, Karlsruher Institut für Technologie KIT

Meinungsbildung durch spielerische Informationsvermittlung? Lehren für die Kommunikation
PD Dr. med. Dr. phil. Petra Dickmann, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bereich Public Health, Universitätsklinikum Jena

17.00 Uhr | Podiumsdiskussion
Vermittlung von Medienkompetenz und Wissenschaftsverständnis als Voraussetzung für gelingende Technikkommunikation
Prof. Dr. Alexandra Borchardt, Journalistin, Autorin und Medien-Wissenschaftlerin
Sen.-Prof. Dr. Rainer Bromme, Institut für Psychologie, Universität Münster
Dr. Bernd Kaltwaßer, Pressesprecher bei Evonik Industries
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt, DIW Berlin
17.50 Uhr
Verabschiedung
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Projektleiter „Technologischen Wandel gestalten“; ehemaliger wissenschaftlicher Direktor des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS (jetzt RIFS); acatech Präsidium
ab 18.00 Uhr
Get-together mit Speisen und Getränken

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur nach persönlicher Einladung möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Stefanie Bucher.

 

 

  • Ansprechpartnerin

    Stefanie Bucher
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin in der acatech Geschäftsstelle für das Projekt „Technologischen Wandel gestalten
    Tel.: +49 89 520309-845
    bucher@acatech.de

  • Projekte

    Technologischen Wandel gestalten: Transparenz, Dialog und Beteiligung für gesellschaftlichen Konsens

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden
Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften