• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

KI in der Arzneimittelforschung: Workshop diskutiert digitale Werkzeuge

Screenshot aus dem digitalen Workshop
Expertinnen und Experten diskutierten beim virtuellen acatech Workshop, wie Künstliche Intelligenz die Forschung zu neuen Wirkstoffen verbessern kann. Grafik: Sartorius AG

München, 23. Juni 2021

Neue Infektionskrankheiten und resistente Erreger bedrohen weltweit die Gesundheit der Menschen. Gleichzeitig wird die Entwicklung von Arzneimitteln aufwändiger. Wie Künstliche Intelligenz die Forschung zu neuen Wirkstoffen verbessert, diskutierten Expertinnen und Experten am 14. Juni beim virtuellen acatech Workshop.

13 Jahre und 2,6 Milliarden US-Dollar brauche es, bis ein neues Medikament am Markt zugelassen werde, berichtete Susanne Boll, Vorstand von OFFIS und Leiterin der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen der Plattform Lernende Systeme. KI könne die Forschung effizienter und schneller und machen. Notwendig sei dafür die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen in Wertschöpfungsnetzwerken.

Wolfgang Wahlster, Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme, präsentierte neben maschinellen Lernverfahren, die die Analyse medizinischer Daten beschleunigen, robotische KI-Systeme, die in kontaminierten Laboren der Virusforschung unterstützen.

In der anschließenden Diskussion waren sich die Expertinnen und Experten einig: Handlungsbedarf besteht vor allem in der Aus- und Weiterbildung an der Schnittstelle Biologie und Informatik sowie in der gemeinsamen Datennutzung und der Forschung zum sicheren Datenaustausch.

Schlagwörter

KI | Künstliche Intelligenz | Medizintechnik

  • Ansprechpartnerin

    Dr. Anna Frey
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin Themenschwerpunkt Technologische Souveränität und industrielle Wertschöpfung
    Tel.: +49 89 520309-58
    frey@acatech.de

  • Publikation

    Titelbild der Publikation "Machine Learning in der Medizintechnik"

    Machine Learning in der Medizintechnik. Analyse und Handlungsempfehlungen

    Titelbild der Publikation "Sichere KI-Systeme für die Medizin"

    Sichere KI-Systeme für die Medizin – Datenmanagement und IT-Sicherheit in der Krebsbehandlung der Zukunft

  • Projekte

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

    Gesundheitstechnologien

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften